på alle ender

  • 1Klaus Ender — (* 2. April 1939 in Berlin) ist ein deutscher Fotograf und Buchautor. Biografie Ender lebte bis 1945 bei seiner Mutter in Landsberg/Warthe. 1945 wurde die Familie vertrieben und ließ sich in Ostdeutschland nieder. Aus politischen Gründen verließ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Ina Ender — (* 9. Juli 1917 in Berlin Kreuzberg als Ina Schreier; † 27. März 2008 in Lehnitz bei Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin, „Vorführdame“ und eine der ersten deutschen Kriminalpolizistinnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Medien 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Das große Spiel (Buch) — Das große Spiel (Originaltitel: Ender s Game) ist ein Science Fiction Roman von Orson Scott Card. Die Geschichte wurde 1977 als Kurzgeschichte erstmals veröffentlicht, im Jahre 1985 machte Card einen Roman daraus. Es ist der erste Teil einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Liste der Olympiasieger im Schwimmen/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Schwimmen Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Deutsche in Pabianice — Die Deutschen in Pabianice (deutsch Pabianitz, 1940 kurzzeitig Burgstadt) waren ein Teil der deutschen Minderheit in Polen. 1860 wohnten in Pabianice 1.425 Deutsche. Sie bildeten 29 % der Stadtbewohner. 1913 erreichte die Zahl der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Mohr und die Raben von London (Film) — Filmdaten Originaltitel Mohr und die Raben von London Produktionsland DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 7wien: heldenplatz — Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Rustam Adschi — (russisch Рустам Аджи; * 3. März 1973 in Mariupol) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw. ukrainischer Ringer. Er wurde im Jahre 1995 Weltmeister im griechisch römischen Stil im Leichtgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Olympische Sommerspiele 1976/Schwimmen — Bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal wurden 26 Wettbewerbe im Schwimmen ausgetragen, je 13 für Männer und Frauen. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon