päpstlicher primat

  • 61Ecclesiam a Jesu Christo — ist eine päpstliche Bulle von Papst Pius VII., sie datiert vom 13. September 1821 und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Exkommunikation von Anhängern der Freimaurerei. Inhaltsverzeichnis 1 Gegen das Freimaurertum 2 Über seine Vorgänger …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Endchrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63II. Vaticanum — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …

    Deutsch Wikipedia

  • 64II. Vatikanum — Zweites Vatikanisches Konzil Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil ? Einberufen von Papst Johannes XXIII …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Johann Peter Ludwig — Johann Peter von Ludewig Johann Peter von Ludewig (ursprünglicher Nach und Geburtsname Ludwig) (* 5. August 1668 in Honhardt bei Schwäbisch Hall; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Johann Peter von Ludewig — (ursprünglicher Nach und Geburtsname Ludwig) (* 5. August 1668 in Honhardt bei Schwäbisch Hall; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Karolinger — Stammbaum der Karolinger, aus Chronicon Universale des Ekkehard von Aura, 2. Hälfte 12. Jh. Karolinger ist der Name des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Karolingerzeit — Stammbaum der Karolinger Karolinger ist der Name des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große, von dem die späteren karolingischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Karolingische Zeit — Stammbaum der Karolinger Karolinger ist der Name des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große, von dem die späteren karolingischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Lateinische Kirche — Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste innerhalb der römisch katholischen Kirche bestehende Teilkirche eigenen Rechts. Lateinisch bezieht sich hierbei auf den… …

    Deutsch Wikipedia