oxydator

  • 21Proton M — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Raketentechnik — Unter Raketentechnik versteht man alle Kenntnisse, Materialien, Verfahren und Vorgänge, die zum erfolgreichen Bau, Start und Betrieb von Raketen beitragen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Erfordernisse im Raketenbau 3 Auslegung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Raketentreibstoff — Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet. Durch ihn entsteht der Schub einer Rakete. Wichtige Eigenschaften sind neben dem Preis auch seine Dichte, Lagerfähigkeit (Zersetzung),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ruhrstahl X-4 — Steckbrief Länge: 2,10 m Durchmesser: 0,22 m Gesamtgewicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Sputnik-1 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Torpedo — in einem U Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung. Er zündet bei Kontakt oder bei Annäherung an ein Ziel. Der Torpedo ist vor allem als Hauptwaffe von U… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27UR-500 — Start einer Proton K, die das Modul Swesda zur Internationalen Raumstation ISS befördert (Juli 2000) …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Gasgenerator — Gas|ge|ne|ra|tor 〈m. 23〉 Anlage zum Erzeugen von brennbaren Gasen aus festen Stoffen * * * Gas|ge|ne|ra|tor, der (Technik): ↑ Generator (2). * * * Gasgenerator,   1) Energie und Verfahrenstechnik: Anlage zum Vergasen fester Brennstoffe, in der… …

    Universal-Lexikon

  • 29Hybridrakete — ◆ Hy|brid|ra|ke|te 〈f. 19〉 Rakete mit einem Triebwerk, das mit einem festen u. mit einem flüssigen Treibstoff betrieben wird ◆ Die Buchstabenfolge hy|br... kann in Fremdwörtern auch hyb|r... getrennt werden. * * * Hy|brid|ra|ke|te, die: Rakete,… …

    Universal-Lexikon

  • 30Hypergol — Hy|per|gol [↑ hyper u. ↑ ergol], das; s, e: ein diergolischer Raketentreibstoff, der nach dem Vermischen von selbst zündet. Ahypergole dagegen reagieren erst nach Energiezufuhr von außen. * * * hy|per|gol, hy|per|go|lisch <Adj.> [Kunstwort… …

    Universal-Lexikon