os pisiforme

  • 101Großes Vieleckbein — Zeichnung des linken großen Vieleckbeines mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenk (schema …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Hand — Fotos einer menschlichen Hand Die Hand (med./lat.: manus) ist das Greifwerkzeug der oberen Extremitäten (Arme) der Primaten. Beim Menschen und den meisten Primaten ist sie durch den opponierbaren Daumen ausgezeichnet, was den Pinzettengriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Handskelett — Schema des Handgelenkes: 1 Speiche 2 Elle 3 Mittelhandknochen Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand Die Handwurzelknochen (lat. Ossa carpi) gehören zu …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Kleines Vieleckbein — Zeichnung des linken kleinen Vieleckbeines mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenk (sche …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Knochen des Menschen — Illustration des menschlichen Skeletts von Gerard de Lairesse in Govard Bidloos Ontleding des menschlyken lichaams von 1685 Das menschliche Skelett besteht aus gut 212 Knochen (individuell verschieden; üblich angegebene Zahlen liegen zwischen 206 …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Kopfbein — Zeichnung des Kopfbeines mit Darstellung der Gelenkflächen Handgelenk (schematisch) …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Krückenlähmung — Klassifikation nach ICD 10 G56.2 Läsion des N. ulnaris …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Loge-de-Guyon-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G56.2 Läsion des N. ulnaris …

    Deutsch Wikipedia