os ducere

  • 71Dukaten — Sm eine Goldmünze erw. obs. (14. Jh.), mhd. ducate Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. ducatus und it. ducato, eigentlich Herzogtum , zu it. duca Herzog , aus l. dux (ducis), zu l. dūcere ziehen (nach der Aufprägung Sit tibi Christe datus quem tu… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 72Dusche — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. douche (auch: Wasserrinne ), dieses aus it. doccia, zu it. doccione m. Wasserspeicher, Leitungsröhre , aus l. ductio ( ōnis) Leitung , einer Ableitung von l. dūcere (ductum) führen . Zunächst ein… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 73seduce — (v.) 1520s, to persuade a vassal, etc., to desert his allegiance or service, from L. seducere lead away, lead astray, from se aside, away + ducere to lead. Replaced M.E. seduisen (late 15c.), from M.Fr. séduire seduce, from O.Fr. suduire to… …

    Etymology dictionary

  • 74Obduktion — »Leichenöffnung«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Fremdwort geht auf lat. obductio »das Verhüllen, das Bedecken« zurück. Die merkwürdige Bedeutungsumkehrung ist vermutlich vom Abschluss der Obduktion her zu verstehen, wo die geöffnete Leiche mit… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 75obduzieren — Obduktion »Leichenöffnung«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Fremdwort geht auf lat. obductio »das Verhüllen, das Bedecken« zurück. Die merkwürdige Bedeutungsumkehrung ist vermutlich vom Abschluss der Obduktion her zu verstehen, wo die geöffnete… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 76produzieren — »‹Güter› hervorbringen, erzeugen, schaffen«, daneben reflexiv gebraucht im Sinne von »sich darstellerisch vorführen, sich auffällig benehmen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro ducere »vorwärts führen, hervorbringen; vorführen« entlehnt,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 77Produzent — produzieren »‹Güter› hervorbringen, erzeugen, schaffen«, daneben reflexiv gebraucht im Sinne von »sich darstellerisch vorführen, sich auffällig benehmen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro ducere »vorwärts führen, hervorbringen; vorführen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 78Produkt — produzieren »‹Güter› hervorbringen, erzeugen, schaffen«, daneben reflexiv gebraucht im Sinne von »sich darstellerisch vorführen, sich auffällig benehmen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro ducere »vorwärts führen, hervorbringen; vorführen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 79Produktion — produzieren »‹Güter› hervorbringen, erzeugen, schaffen«, daneben reflexiv gebraucht im Sinne von »sich darstellerisch vorführen, sich auffällig benehmen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro ducere »vorwärts führen, hervorbringen; vorführen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80produktiv — produzieren »‹Güter› hervorbringen, erzeugen, schaffen«, daneben reflexiv gebraucht im Sinne von »sich darstellerisch vorführen, sich auffällig benehmen«: Das Verb wurde im 17. Jh. aus lat. pro ducere »vorwärts führen, hervorbringen; vorführen«… …

    Das Herkunftswörterbuch