ortsüblich

  • 81Windisch Bleiberg — Die Kirche in Windisch Bleiberg Das Bodental, eines der Haupttäler W …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Wohnraum-Mietrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Mietrecht ist ein Rechtsgebiet innerhalb des Zivilrechts, das sich mit der Überlassung einer Sache an einen anderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Öffentlichkeitsbeteiligung — Bürgerbeteiligung bezeichnet die Beteiligung („Partizipation“) der Bürgerschaft an politischen Entscheidungen. Der Begriff ist nicht scharf abgegrenzt, bedeutet jedoch meistens eine Beteiligung, die über die Wahl von politischen Vertretern in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Heuergeschäft — (Promessengeschäft, Hoffnungskauf), im Börsenverkehr eine in mannigfachen Formen vorkommende Abart des Handels in Prämienlosen. Die häufigste Form ist die folgende: Der Inhaber eines Prämienloses (Verheuerer) stellt dem Spiellustigen (Heuerer)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Mäkler — (Makler, Senfāl, ital. Sensale, franz. Courtier, engl. Broker), Unterhändler, dessen Beruf in der unparteiischen Vermittelung von Verträgen, insbes. Handelsgeschäften, besteht, während der Agent die Vermittelung im Interesse einer Partei betreibt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. — Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung der Grenzen von Grundstücken. Im allgemeinen bezeichnet das Zentrum der Marke den Grenzpunkt. Die schärfste Bezeichnung gewähren daher glatt behauene Steine von dauerhaftem Material …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 87Immission — Im|mis|si|on 〈f. 20〉 1. 〈Rechtsw.〉 Einwirkung auf das benachbarte Grundstück (von Rauch, Geruch o. Ä.) 2. 〈Ökol.〉 Einwirkung von Schadstoffen auf die Umwelt (als Folge von Emissionen) 3. 〈veraltet〉 Amtseinsetzung, Amtseinweisung [<lat.… …

    Universal-Lexikon

  • 88Eigentumsstörungen — Eigentumsstörungen,   Beinträchtigungen des Eigentumsrechts, die nicht in der Entziehung oder Vorenthaltung des Besitzes bestehen, z. B. Lärmbelästigungen, Abladen von Müll. Der Eigentümer kann sich gegen Eigentumsstörungen aufgrund des… …

    Universal-Lexikon

  • 89Wirtschaftsordnung: Eigentumsordnung —   Eigentumsrechte geben dem Inhaber dieser Rechte die Möglichkeit, Güter zu besitzen, zu nutzen oder diese Güter gegen Entgelt zu verkaufen. In einer Marktwirtschaft befindet sich das Kapital zumeist in Privateigentum. Nahezu jedes Stück Land,… …

    Universal-Lexikon

  • 90üblich — alltäglich, bekannt, bewährt, eingebürgert, eingefahren, gängig, gang und gäbe, gebräuchlich, geläufig, gewohnt, herkömmlich, landläufig, normal, ordinär, regulär, traditionell, usuell, vertraut, [weit]verbreitet, wohlbekannt; (bes. Technik,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme