orgel

  • 91Orgel des Petersdomes — Entwurf für eine Orgel für den Petersdom in Rom 1888 von Aristide Cavaillé Coll Die Orgel des Petersdomes in Rom wurde 1953 bis 1962 von der italienischen Firma Tamburini auf Basis einer Walcker Orgel von 1894 erbaut. Sie befindet sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Orgel der Westerhusener Kirche — Sieburg Orgel in Westerhusen Die Orgel der Westerhusener Kirche wurde 1642 1643 unter Verwendung weit älteren Materials von Jost Sieburg erbaut und ist als sein einziges Werk so gut wie vollständig original erhalten. Das wertvolle Instrument im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Orgel der Jakobikirche (Stralsund) — Das Gehäuse der Mehmel Orgel, 2007 Die Orgel der Jakobikirche (Stralsund) ist eine aus dem Jahr 1877 stammende romantische Orgel des Stralsunder Orgelbaumeisters Friedrich Albert Mehmel. Sie ist mit vier Manualen, Pedal und 69 Registern die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Orgel der St.-Bartholomaei-Kirche (Demmin) — Die Orgel der St. Bartholomaei Kirche in Demmin ist eine 1818 gebaute Buchholz Orgel, die 1867 durch den Stettiner Orgelbaumeister Barnim Grüneberg umgebaut und erweitert wurde. Die größte in Deutschland erhaltene Orgel aus der Werkstatt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft — Amalienorgel in der Kirche in Berlin Karlshorst Die Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft (auch Amalien Orgel) in Berlin Karlshorst ist eine 1755 von Johann Peter Migendt für Prinzessin Anna Amalie von Preußen erbaute Orgel. Sie verfügt über …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Orgel der Basilika St. Martin (Weingarten) — Ansicht von der Empore Prospekt, Stich von 1766 (Dom Bédos) …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Orgel des Domes zu Halberstadt — Domorgel Die erste bekannte Orgel des Domes zu Halberstadt wurde in den Jahren 1357(?)–1361 von Nicolaus Faber ohne Pedal erbaut. Das Pedal wurde wahrscheinlich im Rahmen einer Überholung durch Gregor Kleng im Jahre 1495 hinzu gefügt, und auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Orgel von St. Peter und Paul (Bühl) — Bei der Orgel von St. Peter und Paul (Bühl) handelt es sich um eine im Originalzustand erhaltene pneumatische Großorgel aus dem Jahr 1928, erbaut von der Überlinger Werkstätte Wilhelm Schwarz Sohn in der Kath. Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Orgel der Marienkirche (Barth) — Die Buchholz Orgel in Barth, St. Marien Die Orgel der Marienkirche (Barth) ist die Buchholz Orgel mit dem größten Originalbestand an Orgelpfeifen in Deutschland. Die frühromantische Orgel wurde von den Berliner Orgelbauern …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Orgel der reformierten Kirche (Larrelt) — Die Orgel der reformierten Kirche (Larrelt) wurde 1618 19 von Johannes Millensis gebaut und 1858 55 von Gerd Sieben Janssen umgebaut. Trotz verschiedener Umbauten ist noch etwa die Hälfte der alten Renaissance Register erhalten. Die Orgel verfügt …

    Deutsch Wikipedia