orgel

  • 101Orgel des Stiftes Zwettl — Egedacher Orgel im Stift Zwettl in Niederösterreich Die Orgeln des Stiftes Zwettl sind die Hauptorgel von Egedacher und die Chororgel von Dejobe. Die große Hauptorgel wurde 1728 1731 von Johann Ignaz Egedacher aus Salzburg (Werkstatt in Passau)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Orgel der Pfarrkirche St. Bartholomäus (Bartholomäberg) — Die Orgel der Pfarrkirche St. Bartholomäus in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Bartholomäberg ist eine aus dem Jahr 1792 stammende Orgel mit einem Manual und Pedal. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 1.1 Neubau 1792 1.2 Umbau durch Schö …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Orgel der evangelischen Kirche (Leun) — Bürgy Orgel zu Leun Die Orgel der evangelischen Kirche Leun wurde 1808 von den Brüdern Philipp Heinrich und Johann Georg Bürgy erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Orgel der Pfarrkirche St. Marien (Göttingen) — Die Orgel der Pfarrkirche St. Marien (Göttingen) ist eine in den Jahren 1925/1926 in der ev. luth. Pfarrkirche St. Marien zu Göttingen neu gebaute Orgel, bei der 1928 eine Erweiterung, 1950 eine Änderung der Disposition, 1970/71 eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Orgel, die — Die Orgel, plur. die n, Diminut. das Orgelchen, ein musikalisches aus vielen Pfeifen zusammen gesetztes Instrument, welches die verlangten Töne vermittelst des künstlichen Windes hervor bringet, und am häufigsten, ja fast nur noch allein in den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 106Orgel von St. Andreas (Ostönnen) — Die Orgel von St. Andreas (Ostönnen) zählt neben den Instrumenten in Sion, Kiedrich und Rysum zu den ältesten spielbaren Orgeln der Welt. Sie verfügt heute über acht Register. Inhaltsverzeichnis 1 Baugeschichte 2 Disposition seit 1820 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Orgel- und Harmoniumbauer — Der Orgel und Harmoniumbauer ist ein staatlich anerkannter[1] Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildungsdauer und Struktur 2 Arbeitsgebiete 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Orgel der evangelischen Kirche in Eichwalde — Die Orgel der evangelischen Kirche in Eichwalde wurde 1908 von dem Orgelbauer Friedrich Weigle (Sohn) in Zusammenarbeit mit der Harmonienbaufirma J. P. Schiedmayer (Stuttgart) als Opus 352 erbaut. Diese weltweit einzige erhaltene Parabrahm Orgel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Orgel (Begriffsklärung) — Als Orgel bezeichnet man folgende Musikinstrumente: ein Aerophon, siehe Orgel die elektronische Orgel oder elektromechanische Orgel die Drehorgel oder Jahrmarktsorgel in Zusammensetzungen wie Ziehorgel, Riemenorgel, Schwyzerörgeli usw.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Orgel PLUS — Das Festival Orgel PLUS ist ein Musikfestival, das seit der Gründung 1989 unter der künstlerischen Leitung des Initiators Dr. Gerd Heinz Stevens steht. Veranstalter ist die Stadt Bottrop. Das Festival wird unter der Schirmherrschaft des Bischofs… …

    Deutsch Wikipedia