oreaden

  • 31Berggötter — der griechisch röm. Mythologie. Während die Berge den Griechen älterer Zeit unbelebt und tot galten, wurden sie später, wie jeder Teil der Erde, beseelt gedacht und personifiziert. Die bildende Kunst stellte die B. als auf Erhöhungen gelagerte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Bouguereau — (spr. bug ro), Adolphe William, franz. Maler, geb. 30. Nov. 1825 in La Rochelle, Schüler Picots, kehrte nach fünfjährigem Aufenthalt in Rom 1855 nach Paris zurück, wo er als einer der Hauptvertreter der neben der Ingresschen sich entwickelnden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Nymphen [1] — Nymphen (»Mädchen«), in der griech. Mythologie Göttinnen niedern Ranges, Personifikationen des Naturlebens in allen seinen Kreisen und als Ortsgottheiten verehrt. Hauptsächlich unterschied man Najaden (Wassernymphen), Oreaden (Bergnymphen) und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Nymphen — Nymphen, in der griech. Mythologie weibliche Naturgottheiten niedern Ranges, die im Meer (Nereiden), in Quellen und Bächen (Najaden), auf Bergen (Oreaden) und Wiesen, in Tälern, Wäldern und Bäumen (Dryaden, Hamadryaden) wohnen. – In der …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 35Nmphen (Mythologie) — Nmphen (Mythologie). Die ideale Weltanschauung der griechischen Vorzeit belebte Wald und Flur, Berg und Thal, Bach und Fluß, Strom und See mit einer Götterfülle, und die zahlreiche Schaar der Nymphen war es vornehmlich, die unter verschiedenen… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 36Oceaniden (Mythologie) — Oceaniden (Mythologie), die Töchter und Enkelinnen des Oceanus und der Thetys, die zahlreichen Göttinnen der Gewässer, deren Meng man auf drei tausend angab; sie waren freundliche Nymphen, und man verstand unter ihnen auch die Nymphen der Berge… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 37Nymphen — Nymphen, in der griech. Mythologie untergeordnete weibliche Gottheiten, s. Dryaden, Najaden, Oreaden, Okeaniden; in der Anatomie die innern Lippen der weiblichen Geschlechtstheile …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 38Diána — DIÁNA, æ, Gr. Ἄρτεμις, ιδος, (⇒ Tab. II.) 1 §. Namen. Den Namen Diana hat diese Göttinn von Dea und Jana, welches letztere so viel als Luna, der Mond, wie Janus so viel, als Apollo, die Sonne heißt; Scal. ap. Voss. Etym. in Ianua, s. p. 301. oder …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 39Eetion — EETION, onis, Gr. Ηετίων, ωνος, König, oder doch Herr zu Theben, in klein Asien, wurde, währendes trojanischen Krieges, von dem Achilles überfallen, welcher denn Theben eroberte, ihn, nebst dessen sieben Söhnen, niedermachte, dessen Gemahlinn… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 40Epigei — EPIGEI, eorum, Gr. Ἐπίγειοι, ων, eine Art Nymphen, welche sich insonderheit auf dem Lande aufzuhalten pflegten, dergleichen insonderheit die Oreaden waren. Sie haben von ἐπὶ und γῆ, die Erde, ihre Benennung. Gyrald. Synt. V. p. 173 …

    Gründliches mythologisches Lexikon