ordnungsnummer

  • 41Baureihenschema der ÖBB — Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der DRG andererseits. Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Normalspurlokomotiven 1.2 Schmalspurlokomotiven 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42DB-Baureihe 290 — DB Baureihe V 90 Nummerierung: 290 001–407 290 999, später 408 Anzahl: 408 Lokomotiven Hersteller: MaK …

    Deutsch Wikipedia

  • 43DB-Baureihe 291 — DB Baureihe V 90 Nummerierung: 290 001–407 290 999, später 408 Anzahl: 408 Lokomotiven Hersteller: MaK …

    Deutsch Wikipedia

  • 44DB-Baureihe 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …

    Deutsch Wikipedia

  • 45DB-Baureihe V 90 — Nummerierung: 290 001–407, 290 999, später 408 Anzahl: 408 Lokomotiven Hersteller: MaK, Jung Jungenthal, Henschel, Krupp, Klöckner Humboldt Deutz (KH …

    Deutsch Wikipedia

  • 46DBAG-Baureihe 294 — DB Baureihe V 90 Nummerierung: 290 001–407 290 999, später 408 Anzahl: 408 Lokomotiven Hersteller: MaK …

    Deutsch Wikipedia

  • 47DBAG-Baureihe 295 — DB Baureihe V 90 Nummerierung: 290 001–407 290 999, später 408 Anzahl: 408 Lokomotiven Hersteller: MaK …

    Deutsch Wikipedia

  • 48DBAG-Baureihe 296 — DB Baureihe V 90 Nummerierung: 290 001–407 290 999, später 408 Anzahl: 408 Lokomotiven Hersteller: MaK …

    Deutsch Wikipedia

  • 49DB 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …

    Deutsch Wikipedia

  • 50DRB-Baureihe 42 — Nummerierung: Deutschland und Österreich: 42 001…2810 42 5000 In anderen Ländern: siehe Text Anzahl: 1061 …

    Deutsch Wikipedia