ord(e)nen

  • 1Ordnerin — Ord|ne|rin [ ɔrdnərɪn], die; , nen: weibliche Form zu ↑ Ordner (1). * * * Ọrd|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Ordner (1). * * * Ọrd|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Ordner (1) …

    Universal-Lexikon

  • 2Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 3einordnen — teilen; aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; unterteilen; fragmentieren; trenne …

    Universal-Lexikon

  • 4anordnen — aufstellen; strukturieren; aufbauen; ordnen; gliedern; anlegen; aufreihen; serialisieren; gestalten; systematisieren; rangieren; zusammenstellen …

    Universal-Lexikon

  • 5unterordnen — beugen; spuren; unterwerfen; verdichten; konzentrieren; zusammenfassen; subsumieren * * * un|ter|ord|nen [ ʊntɐ|ɔrdnən], ordnete unter, untergeordnet: a) <tr.; hat etwas zugunsten einer anderen Sache zurückstellen: seine eigenen Interessen de …

    Universal-Lexikon

  • 6zuordnen — zuweisen; gegeneinander abgleichen; gleichsetzen; unifizieren (fachsprachlich) * * * zu|ord|nen [ ts̮u:|ɔrdnən], ordnete zu, zugeordnet <tr.; hat: zu etwas, was als klassenmäßig zugehörig, als mit dem Betreffendem zusammengehörig angesehen… …

    Universal-Lexikon

  • 7abordnen — abkommandieren (meist milit.); schicken; delegieren; deputieren; entsenden; aussenden; beordern * * * ab|ord|nen [ ap|ɔrdnən], ordnete ab, abgeordnet <tr.; hat: dienstlich entsenden: jmdn. zu einer Versammlung abordnen. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 8Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9beiordnen — bei||ord|nen 〈V. tr.; hat〉 1. etwas einer Sache beiordnen gleichberechtigt danebenstellen, hinzufügen 2. jmdn. jmdm. beiordnen beigeben, zur Seite stellen ● beiordnende Konjunktion 〈Gramm.〉 = koordinierende Konjunktion * * * bei|ord|nen <sw. V …

    Universal-Lexikon

  • 10nebenordnen — ne|ben||ord|nen 〈V. tr.; hat〉 beiordnen, gleichberechtigt danebenstellen ● nebenordnendes Bindewort 〈Gramm.〉 * * * ne|ben|ord|nen <sw. V.; hat (Sprachwiss.): (Wörter, Sätze, Satzteile) gleichrangig nebeneinanderstellen; ↑ beiordnen (3):… …

    Universal-Lexikon