or mit etw enden

  • 71Transitive und intransitive japanische Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Unregelmäßige japanische Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Unregelmäßiges Verb (Japanisch) — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Unregelmäßiges japanisches Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Vokalische Verben — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Vokalisches Verb — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kralle — Hand; Pranke (derb); Greifhand; Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb); Nagel; Fingernagel * * * Kral|le [ kralə], die; , n: aus Horn bestehendes, langes, gebog …

    Universal-Lexikon

  • 78kehren — fegen * * * keh|ren [ ke:rən] <tr.; hat (bes. südd.): a) mit einem Besen von Schmutz, Staub befreien: die Straße kehren; <auch itr.> ich muss noch kehren. Syn.: ↑ fegen, rein machen, sauber machen. b) mit einem Besen entfernen: die… …

    Universal-Lexikon

  • 79nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… …

    Universal-Lexikon

  • 80Geschichte — Fabel; Sage; Roman; Saga; Märchen; Posse; Anekdote; Schwank; Story; Erzählung; Klamotte; Historie; …

    Universal-Lexikon