operetten

  • 1Operetten- — Ope|ret|ten [opərɛtn̩] <Präfixoid>: charakterisiert in Verbindung mit einem Substantiv eine Person oder eine Sache als nicht ernst zu nehmend, unbedeutend und deshalb lächerlich: Operettenfußball; Operettenkanzler; Operettenstaat. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 2Liste von Operetten — Verzeichnis erfolgreicher Operetten: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Liste von Operetten-Komponisten — Verzeichnis bekannter Operetten Komponisten: Paul Abraham (1892–1960) Leo Ascher (1880–1942) Edmond Audran (1842–1901) Francisco Asenjo Barbieri (1823–1894) Josef Bayer (1852–1913) Joseph Beer (1908–1987) Ralph Benatzky (1884–1957) Jara Beneš… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Operette — Das Publikum im Théâtre des Bouffes Parisiens, dem Geburtshaus der Operette. Karikatur um 1860. Die Operette (ital., wörtlich: ‚kleine Oper‘) ist ein musikalisches Bühnenwerk. Die Bezeichnung gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Bis zum 20.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Wiener Operette — Bevor der amerikanische Film die Unterhaltungsindustrie eroberte, war die Wiener Operette ein weltweit erfolgreicher Kulturexport. Wiener Operette ist eine Bezeichnung für Operetten, die im Zeitraum zwischen 1860 und etwa 1960 in Wien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ferenc Lehár — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Franz Lehar — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Franz Léhar — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Lehar — Franz Lehár Lehárs Signatur Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, damals Österreich Ungarn, heute Komár …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Carl Johann Adam Zeller — Carl Zeller Carl Adam Johann Zeller (* 19. Juni 1842 Sankt Peter in der Au, Niederösterreich; † 17. August 1898 Baden bei Wien) war ein österreichischer Jurist, Ministerialrat, Leiter des Kunstreferates im Unterrichtsministerium und Komponist …

    Deutsch Wikipedia