op stapel

  • 11Stapel — Stapel, s. Schiff u. Werste. – S., S. platz, Ort mit Niederlagen für Waaren. – S. recht, früher das Recht gewisser Orte, demgemäß die auf Land oder Wasserstraßen verführten Waaren dort ausgeladen u. eine Zeit lang zum Verkauf ausgestellt werden… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 12ştapel — ştapeluri n. 1) Fibră textilă artificială obţinută din viscoză şi folosită ca materie primă; celofibră. 2) Ţesătură fabricată din tr o astfel de fibră; celofibră. /Orig. nec. Trimis de siveco, 04.11.2007. Sursa: NODEX …

    Dicționar Român

  • 13Stapel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Haufen • Stoß Bsp.: • Ein Haufen Schachteln war hinter dem Haus aufgestapelt. • Ihre Sachen lagen in einem Haufen auf dem Tisch …

    Deutsch Wörterbuch

  • 14Stapel, der — Der Stapel, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches vorzüglich in der Niederdeutschen Mundart einheimisch, und aus derselben auch in die Hochdeutsche aufgenommen worden ist, in der Oberdeutschen aber Staffel lautet. Es kommt in einer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Stapel — Satz; Stoß; Menge; Haufen; Stapelspeicher; Kellerspeicher; Keller (umgangssprachlich); Stack (fachsprachlich) * * * Sta|pel [ ʃta:pl̩], der; s …

    Universal-Lexikon

  • 16Stapel, Wilhelm — (1882 1954)    journalist; a leading neoconservative pub lisher. Born in Calbe in Prussian Saxony,* he took a doctorate in 1911 and joined the staff of the liberal Beobachter, a Progressive Party newspaper* based in Stuttgart. Within months he… …

    Historical dictionary of Weimar Republik

  • 17Stapel — Etwas (oder eine Rede) vom Stapel (laufen) lassen: eine Rede halten, etwas von sich geben, vorbringen. Die meist in ironischem Sinne gebrauchte Redensart knüpft an das Zu Wasser Lassen des fertiggestellten Schiffes an. Entsprechend hat man bei… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18Stapel (Hannover) — Um 1873: „Der Stapel“ auf einem Stadtplan Hannovers (im Quadrat C3) Der Stapel war ein mittelalterlicher Binnenhafen an der Leine bei [1] Hannover. Er lag westlich …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Stapel — Sta̲·pel1 der; s, ; ein Stapel + Subst; mehrere gleiche Dinge, die (ordentlich) aufeinander gelegt wurden ≈ Stoß <ein Stapel Bücher, Briefe, Wäsche, etwas zu einem Stapel schichten> || K: Bretterstapel, Bücherstapel, Holzstapel,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 20Stapel — *1. Er hat es auf Stapel gesetzt. Etwas angefangen, unternommen. Holl.: Daar is wat op stapel. – Hij heeft het op stapel gezet. (Harrebomée, II, 300a.) *2. Es ist vom Stapel gelaufen. Holl.: Het is van stapel geloopen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon