online-katalog

  • 91Ahoi! — Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Gustav Friedrich Ramtour — (* 22. Dezember 1798; † um 1858 in Breslau) war ein deutscher Prediger, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Vorsteher einer Lehr und Erziehungsanstalt in Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Joseph Albrecht von Ittner — (* 2. März 1754 bei Bingen (Rheinhessen); † 9. März 1825 in Konstanz) war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Diplomat. 1786 1806 war er Kanzler des Johanniter Großpriorats Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Joseph von Karabacek — Joseph Maria (seit 1904 Ritter von) Karabacek (* 20. September 1845 in Graz; † 9. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Orientalist und Bibliotheksdirektor. Inhaltsve …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern — Die Landesbibliothek Mecklenburg Vorpommern in Schwerin ist Regionalbibliothek für das Bundesland Mecklenburg Vorpommern. Sie wurde im Jahr 1779 als Herzogliche Regierungsbibliothek gegründet. Nach Auflösung der Länder 1952 fungierte sie als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Martin Friedrich Pitiscus — (* 25. September 1722 in Hamburg; † 12. November 1794 ebenda) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Norbert Ortner — Norbert Ortner, auch von Ortner und Ortner von Rodenstätt (* 10. August 1865 in Linz; † 1. März 1935 in Salzburg) war ein österreichischer Internist, nach dem zwei Krankheitsbilder benannt sind. Ortner war Schüler und Nachfolger von Edmund von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Norbert Ortner-Rodenstätt — Norbert Ortner, auch von Ortner und Ortner von Rodenstätt (* 1865; † 1935), war ein österreichischer Internist, nach dem zwei Krankheitsbilder benannt sind. Ortner war Schüler und Nachfolger von Edmund von Neusser (1852 1912) an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Norbert von Ortner — Norbert Ortner, auch von Ortner und Ortner von Rodenstätt (* 1865; † 1935), war ein österreichischer Internist, nach dem zwei Krankheitsbilder benannt sind. Ortner war Schüler und Nachfolger von Edmund von Neusser (1852 1912) an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Ramtour — Gustav Friedrich Ramtour (* 22. Dezember 1798; † um 1858 in Breslau) war ein deutscher Prediger, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Vorsteher einer Lehr und Erziehungsanstalt in Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia