online-katalog

  • 111Franz von Schober — Schober vor Schloss Torup, Gemälde von Leopold Kupelwieser An …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Geldmünze — Größte Euro Umlaufmünze: das 2 Euro Stück Eine Münze (v. lat. moneta) ist ein meist rundes, aus Metall geprägtes (seltener auch gegossenes) Zahlungsmittel, das im allgemeinen als Geld benutzt wird. Münzen hatten, weil sie aus Edelmetallen geprägt …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Geldstück — Größte Euro Umlaufmünze: das 2 Euro Stück Eine Münze (v. lat. moneta) ist ein meist rundes, aus Metall geprägtes (seltener auch gegossenes) Zahlungsmittel, das im allgemeinen als Geld benutzt wird. Münzen hatten, weil sie aus Edelmetallen geprägt …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Hochschul- und Landesbibliothek Fulda — Gründung 5. Mai 1778 Bestand 750.000 Bibliothekstyp Hochschul und …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Iran — جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …

    Deutsch Wikipedia

  • 116KUB Freiburg — Die Kantons und Universitätsbibliothek (KUB) untersteht der Direktion für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg und ist dem Amt für Kultur angegliedert. Die KUB setzt sich aus einer Zentralbibliothek und aus dezentralen Bibliotheken an …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Kaliski — Julius Kaliski (* 20. Juni 1886; † 16. Dezember 1935) war Sozialdemokrat, Schriftsteller und Politiker[1] jüdischer Abstammung.[2] Seit 1893 gehörte Julius Kaliski der SPD an. 1903 wurde Julius Kaliski im Pozess um die sog. Die Kaiserinsel als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Kupfermünze — Größte Euro Umlaufmünze: das 2 Euro Stück Eine Münze (v. lat. moneta) ist ein meist rundes, aus Metall geprägtes (seltener auch gegossenes) Zahlungsmittel, das im allgemeinen als Geld benutzt wird. Münzen hatten, weil sie aus Edelmetallen geprägt …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Leopold von Fichtel — (* 1770 in Hermannstadt; † 18. März 1810 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe und Forschungsreisender. Er war Mitbegründer der österreichischen Mikropaläontologie. Leben Leopold von Fichtel war der Sohn des Geologen Johann Ehrenreich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Max Habicht — Christian Maximilian Habicht, auch Max Habicht (* 8. März 1775 in Breslau, Niederschlesien; † 25. Oktober 1839 ebenda) war ein deutscher Arabist. Von ihm stammt eine auf der Übertragung von Antoine Galland fußende vollständige Übersetzung der… …

    Deutsch Wikipedia