omnis v tempore

  • 111BuxWV — Das Buxtehude Werke Verzeichnis (BuxWV) ist ein Verzeichnis der Werke von Dietrich Buxtehude. Es wurde von Georg Karstädt zusammengestellt und 1972 veröffentlicht. Eine zweite Auflage mit kleinen Änderungen und Ergänzungen erschien 1984. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Buxtehude-Werke-Verzeichnis — Das Buxtehude Werke Verzeichnis (BuxWV) ist ein Verzeichnis der Werke von Dieterich Buxtehude. Es wurde von Georg Karstädt zusammengestellt und 1972 veröffentlicht. Eine zweite Auflage mit kleinen Änderungen und Ergänzungen erschien 1984. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Franz Gleißner — Franz Johannes Gleißner (* 6. April 1761 in Neustadt an der Waldnaab; † 28. September 1818 in München) war ein deutscher Komponist, Hofmusiker am Münchner Hof (jetziges Bayerisches Staatsorchester), Sänger, Verfasser eines Mozartverzeichnisses… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Germanische Religion — Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen paganen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker im Zeitraum seit der der jüngeren Bronzezeit bis zur Christianisierung des ausgehenden Frühmittelalters …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie — Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika. Die Entwicklung von Enzyklopädien in anderen Kulturkreisen wird separat dar …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Joseph Haydn — (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Franz Joseph Haydn (Rufname: Joseph Haydn, * 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist und führender Vertreter der Wiener Kl …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …

    Deutsch Wikipedia