om geit

  • 101goat — O.E. gat she goat, from P.Gmc. *gaitaz (Cf. O.S. get, O.N. geit, Dan. gjed, M.Du. gheet, Du. geit, O.H.G. geiz, Ger. Geiß, Goth. gaits goat ), from PIE *ghaidos young goat, also p …

    Etymology dictionary

  • 102Achterût — (hintenaus) kleit (kratzen, scharren) de Höner. (Rastede.) – Frommann, II, 388. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Geit t erst achterût, dann geit t harder as n Pärd lôpen kann. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4097 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Bann — 1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. Im Bann sein. – Henisch, 184. 3. In den Bann thun. – Henisch. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Bann ist die Rache mit dem Schwerte. – Graf, 29, 28. Es ist hier der ⇨ Königsbann(s.d.) gemeint. Wer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Brüden (narren, necken, quälen u. dgl.) — 1. Brü dîn Moor wat. – Bueren, 75; Hauskalender, II; Woeste, 82, 16. Ironisch: Necke, vexire nicht ältere Leute. 2. Brü dîn Olderlappen. – Bueren, 74; Hauskalender, II. 3. Brüden geht üm, säd de Fru, un lär sich up n Mann. 4. Brüest du mi, brüde… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Davongehen — *1. Darvungan as de Hund, de de Steert afhaut is. *2. Davongehen wie ein begossener Hund. *3. Er geht davon wie die Henne vom Ei. Holl.: Hij scheidt er van als de hen van het ei. (Harrebomée I, 177.) *4. Er geht davon wie die Katze vom… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Eule — 1. Aus Eulen werden keine Falken. 2. Besser bei einer Eule gesessen, als mit Falken geflogen. – Simrock, 2222; Winckler, I, 75; Körte, 1253; Reinsberg II, 84; Gaal, 405; Schottel, 1121b. Unter beschränkten Glücksumständen in Frieden und Ruhe… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Faule (der) — 1. Biss ein fauler die feder schneid und das Papier bricht, hat ein rüstiger schon einen brief gefertigt. – Petri, II, 46. 2. Biss sich ein fauler besinnet, wie er die Arbeit angreiffe, hat es ein Schleuniger schon gethan. – Henisch, 1021; Petri …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon