om ballen

  • 11Ballen [2] — Ballen, Stückmaß für Papier zu 10 Ries von 20 Buch mit je 24 Bogen Schreib oder 25 Druckpapier, seit 1877 in Deutschland durch das zehnteilige System ersetzt. Ein B. Tuch hat 12 Stück zu 32 Ellen, ein B. Leder 20 Rollen oder 220 Stück Justenleder …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Ballen — Ballen, Zählmaß für Papier = 10 Ries à 20 Buch à 24 Bogen Schreib oder 25 Bogen Druckpapier, in Deutschland und Österreich Ungarn jetzt 1 B. = 10 Neuries zu 100 Heften zu 10 Bogen. – B. im Tuchhandel = 12 Stück; im Lederhandel = 20 Rollen oder… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 13Ballen — Ballen, verb. reg. act. in Gestalt eines Balles zusammen drücken; doch nur in der R.A. mit geballter Faust. Ingleichen von dem Schnee; der Schnee ballet sich, lässet sich zusammen drücken, hänget sich im Gehen an die Schuhe an …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Ballen — Ballen, als Maß für Papier 10 Rieß, für Tuch 12 Stück jedes zu 30 Ellen, für Leinwand 12–30 Ellen, Leder 20 Rollen oder 220 Stück Juchten oder 30 Stück Pfundleder; in England für Wollengarn 60 Pack, jeder zu 4 Pfd …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 15Ballen (Papier) — Ballen war ein altes Zählmaß für Papier und umfasste 10 Neuries zu 10 Buch (Maß) zu 10 Lagen (Maß) zu 10 Bogen (Maß), also insgesamt 10.000 Bogen.[1] Einzelnachweise ↑ Peters: Rede, schreibe, rechne richtig; Wien 1964, Seite 458 Kategorie: Alte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Ballen — Sm std. (11. Jh., Form 15. Jh.), mhd. balle, ahd. ballo Stammwort. Ist zunächst eine morphologische Variante zu dem stark flektierten Ball1. Es wird dann differenziert zu Hand und Fußballen , später auch zu Zusammengepacktes, Warenballen ;… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Ballen — Ballen: Das Wort mhd. balle, ahd. ballo ist die schwach gebeugte Nebenform von 1↑ Ball, von dem es sich in der Bedeutung gelöst hat. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »Muskelpolster, Rundung und Schwielenpartie an Händen und Füßen« und im… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18ballen — zusammenpressen; packen; umklammern * * * bal|len [ balən]: 1. <tr.; hat a) zu einer meist runden, klumpigen Form zusammendrücken, pressen, schieben: Schnee in der Hand ballen. b) (die Hand, Faust) fest schließen [und zusammenpressen]: die… …

    Universal-Lexikon

  • 19Ballen — Bündel; Strauß; Bund * * * bal|len [ balən]: 1. <tr.; hat a) zu einer meist runden, klumpigen Form zusammendrücken, pressen, schieben: Schnee in der Hand ballen. b) (die Hand, Faust) fest schließen [und zusammenpressen]: die Hand zur Faust… …

    Universal-Lexikon

  • 20Ballen, der — Der Ballen, des s, plur. ut nom. sing. alles, was eine runde oder rundliche Gestalt hat, und nicht aus einer festen harten Masse bestehet, in welchem letztern Falle es eine Kugel heißt. Besonders, 1) bey den Buchdruckern, ausgestopfte halb runde… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart