olympiamannschaft

  • 111Täve Schur — Gustav Adolf „Täve“ Schur (* 23. Februar 1931 in Heyrothsberge im heutigen Sachsen Anhalt) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer und der populärste Sportler in der Geschichte der DDR. Als jeweils erster Deutscher konnte er die Straßenrad WM… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Venezolanische Fußballnationalmannschaft — Bolivarische Republik Venezuela República Bolivariana de Venezuela Spitzname(n) La Vinotinto, La Remolacha Mecanica Verband Federación Venezolana de Fútbol Konföderation …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Zdenek Rygel — Zdeněk Rygel Spielerinformationen Geburtstag 1. März 1951 Geburtsort Ostrava, Tschechoslowakei Position Abwehr Vereine in der Jugend 1966 1972 Baník Michálkovice …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Zdenek Sreiner — Zdeněk Šreiner Spielerinformationen Geburtstag 2. Juni 1954 Geburtsort Ostrava, Tschechoslowakei Position Mittelfeld Vereine in der Jugend TJ Vítkov …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Zdeněk Rygel —  Zdeněk Rygel Spielerinformationen Geburtstag 1. März 1951 Geburtsort Ostrava, Tschechoslowakei Position Abwehr Vereine in der Jugend …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Zdeněk Šreiner —  Zdeněk Šreiner Spielerinformationen Geburtstag 2. Juni 1954 Geburtsort Ostrava, Tschechoslowakei Position Mittelfeld Vereine in der Jugend …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Šreiner — Zdeněk Šreiner Spielerinformationen Geburtstag 2. Juni 1954 Geburtsort Ostrava, Tschechoslowakei Position Mittelfeld Vereine in der Jugend TJ Vítkov …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Anja Pyritz — (* 31. August 1970 in Kühlungsborn) ist eine ehemalige deutsche Ruderin, die 2003 Weltmeisterin im Achter war. Karriere Anja Pyritz begann ihre Karriere zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Dana Pyritz beim SC Berlin, später wechselten beide… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Annette Klug — (* 24. Januar 1969 in Singen am Hohentwiel) ist eine ehemalige deutsche Fechterin aus der Bundesrepublik Deutschland, die 1988 Olympiasiegerin mit der Mannschaft wurde. Die Fechterin vom FC Tauberbischofsheim war 1986 deutsche Juniorenmeisterin.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Armando Fernández — Armando Fernández, eigentlich Armando Fernández Alatorre (* 11. Mai 1955 in Mexiko Stadt) ist ein ehemaliger mexikanischer und deutscher Wasserballspieler. Fernández nahm bereits 1972 an den Olympischen Spielen in München teil, als er mit der… …

    Deutsch Wikipedia