olig...

  • 51pomadig — 1. fettglänzend, gegelt, ölig. 2. bedächtig, behäbig, beschaulich, betulich, betusam, gemächlich, gemessen, gesetzt, in aller Ruhe, langsam, ohne Eile/Hast, schleppend, schwerfällig, träge; (ugs.): im Schneckentempo; (emotional): seelenruhig;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 52salbungsvoll — [allzu] gefühlsbetont/gefühlvoll, ausdrucksvoll, dramatisch, ergriffen, erhaben, feierlich, inbrünstig, theatralisch, übertrieben, voller Pathos; (geh.): weihevoll; (bildungsspr.): expressiv, solenn; (abwertend): ölig, rührselig, schmalzig,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 53oligoclase — noun Etymology: German Oligoklas, from olig olig + Greek klasis breaking, from klan to break more at clast Date: 1832 a mineral of the plagioclase series …

    New Collegiate Dictionary

  • 54Akutes Nierenversagen — Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch akute Niereninsuffizienz, handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der Nierenfunktion. Es kann nach vorheriger normaler …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Liste der Weinfachbegriffe — Als Weinsprache wird die Fachsprache von Weinkritikern, Sommeliers, Connaisseurs und Weininteressierten bezeichnet. Daneben benutzen Winzer, Kellermeister, Weinhändler und andere im Weinbau Beschäftigte eine Vielzahl von önologischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Weinprobe — Eine Weinprobe wird von und für Önologen, Weinkritiker, Sommeliers und andere Experten des Weinmarktes sowie für Weinliebhaber und Verbraucher veranstaltet, um die Qualität zumeist mehrerer Weine zu beurteilen. Anlassbezogen werden auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Weinsprache — Reich, tief, lang oder adstringierend sind Wörter, die den Geschmack eines Rotweins beschreiben können …

    Deutsch Wikipedia

  • 58oligarch — /ol i gahrk /, n. one of the rulers in an oligarchy. [1600 10; < Gk oligárches, equiv. to olíg(os) OLIG + arches ARCH] * * * …

    Universalium

  • 59oligo- — ► prefijo Componente de palabra procedente del gr. oligo, que significa pocos, carencia: ■ oligofrenia . TAMBIÉN olig * * * oligo Elemento prefijo del gr. «olígos», poco, usado para formar palabras científicas o cultas: ‘oligoelemento’. * * *&#8230; …

    Enciclopedia Universal

  • 60oligurie — [ ɔligyri ] n. f. • 1877; de oligo et urie ♦ Méd. Diminution de la quantité d urine éliminée pendant 24 heures. ● oligurie nom féminin Diminution du volume des urines (moins de 500 millilitres par 24 heures). oligurie n. f. MED Diminution de la&#8230; …

    Encyclopédie Universelle