olg

  • 81Jichinsai von Tsu — Der Rechtsstreit um das Jichinsai von Tsu[1] (jap. 津地鎮祭訴訟, Tsu jichinsai soshō) führte 1977 zu einer Leitentscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) von Japan zum Verhältnis von Staat und Religion in Japan. Es war das erste Mal, dass der OGH… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Oberlandesgericht Celle — Eingang zum historischen Gerichtsgebäude Das Oberlandesgericht Celle ist eines von drei Oberlandesgerichten des Bundeslandes Niedersachsen. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Oberlandesgericht Dresden — Ständehaus, Sitz des OLG Dresden …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Virtuelles Hausrecht — Als Virtuelles Hausverbot bezeichnet man ein Hausverbot im Internet, insbesondere das Verbot der Teilnahme an Chats, Internetforen, virtuellen Gästebüchern und ähnlichem. Die deutsche Rechtsprechung bekräftigte in einem einstweiligen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Anscheinsbeweis — Der Anscheinsbeweis (auch: Beweis des ersten Anscheins, lateinisch Prima facie Beweis) ist eine Methode der mittelbaren Beweisführung. Er erlaubt, gestützt auf Erfahrungssätze Schlüsse von bewiesenen auf zu beweisende Tatsachen zu ziehen. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Debusmann — Gero Debusmann (* 3. November 1943 in Bensberg) ist ein deutscher Richter und ehemaliger Präsident des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Quellen 3 Veröffentlichungen und Vorträge 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Forenhaftung — Unter Forenhaftung wird die Haftung für in Internetforen eingestellten Beiträge verstanden. Da es in Internetforen seit deren Bestehen immer wieder auch zu Beleidigungen, Verleumdungen, Bedrohungen und anderen rechtlich relevanten Äußerungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Ladungssicherung — bezeichnet das Sichern von Ladungen (Frachtgütern) im Straßen , Eisenbahn , Luft und Schiffsverkehr gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte und gilt der Beförderungssicherheit. Diese Kräfte treten z. B. im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Mounir al-Motassadeq — (arabisch ‏منير المتصدق‎, DMG Munīr al Mutaṣaddiq; * 3. April 1974 in Marrakesch/Marokko) ist ein marokkanischer Staatsbürger, der in Deutschland lebt. Er war im weltweit ersten Prozess um die Terroranschläge am 11. September 2001 als Helfer …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Männlicher Vorname — Der Vorname ist der Teil des Namens einer Person, der nicht die Zugehörigkeit zu einer Familie ausdrückt, sondern das Individuum innerhalb der Familie bezeichnet. Eine Person kann mehrere Vornamen haben. Als Rufname bezeichnet man den oder… …

    Deutsch Wikipedia