ohneweiters

  • 21Habschi — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Österreichische Sprache — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Österreichischer Sprachgebrauch — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Österreichisches Deutsch — bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten (Varietäten) der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes (Liste von Austriazismen) in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Österreichisches Hochdeutsch — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Überholungsgleise — (shunting sidings; voies d évitement; binari di precedenza), Gleise, in die Züge geringerer Fahrgeschwindigkeit einfahren, um von Zügen größerer Fahrgeschwindigkeit überholt zu werden. Solche Ü. sind namentlich für die Güterzüge auf allen nicht… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 27Agenten — (agents; agents; agenti). In Deutschland und Österreich werden unter A. schlechthin solche Personen bezeichnet, die von den Eisenbahnverwaltungen sowohl an den Hauptpunkten ihrer Linien als auch an anderen für ihren Verkehr wichtigen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 28Arbeiter — (workmen; ouvriers; operai). A. Begriff. Unter A. versteht man im allgemeinen diejenigen Personen, die mit der Kraft ihres Körpers nach Weisung und Anleitung anderer eine Tätigkeit ausüben, gleichviel ob sie für diese Tätigkeit eine besondere… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 29Ausgleichfonds — Ausgleichfonds. Die Aufgabe eines A. besteht im allgemeinen darin, Überschüsse guter Jahre anzusammeln, um in schlechten Jahren Mindererträgnisse zu ergänzen oder Fehlbeträge aus den angesammelten Beständen des Fonds decken zu können. Ein A. hat… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 30Bahnhöfe — Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). Inhalt: A. Begriffsbestimmung und Einteilung. B. Grundzüge der Gleisanordnungen. I. Bahnhöfe in Durchgangsform für eine Bahnlinie. 1. Haltepunkte zweigleisiger Bahnen; kleinere… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens