ohne sich

  • 31Sich in ausgefahrenen Gleisen bewegen —   Was sich in ausgefahrenen Gleisen bewegt, bietet nichts Neues, geht ohne Neuerungen weiter: Die Bildungspolitik bewegt sich in ausgefahrenen Gleisen …

    Universal-Lexikon

  • 32Sich in (die) Wolle reden — Sich in [die] Wolle reden; jemanden in die Wolle bringen   Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutung von »Wolle« im Sinne von »Pflanzenhaar, flaumiger Blütenstand« an. Die veraltete Wendung… …

    Universal-Lexikon

  • 33Sich ins gemachte Bett legen —   Wer ohne eigene Anstrengung eine gute Existenzgrundlage bekommt und ein angenehmes Leben führen kann, legt sich ins gemachte Bett: Seine Frau verfügt über ein Riesenvermögen. Er hat sich doch nur ins gemachte Bett gelegt …

    Universal-Lexikon

  • 34Sich (etwas) in Sauer einkochen lassen können — Sich [etwas] in Sauer einkochen lassen können   Wer sich in Sauer einkochen lassen kann, stößt auf Nichtbeachtung oder sogar Ablehnung: Du kannst dich in Sauer einkochen lassen, wir machen unsere Fete auch ohne dich! Der Typ kann sich in Sauer… …

    Universal-Lexikon

  • 35Sich wie ein Lamm zur Schlachtbank führen lassen —   Diese Redewendung mit der Bedeutung »sich gottergeben seinem Schicksal fügen, etwas geduldig, ohne Gegenwehr hinnehmen« ist biblischen Ursprungs. Von der Gestalt des Gottesknechtes (einer alttestamentlichen Gestalt, die nicht klar zu deuten ist …

    Universal-Lexikon

  • 36sich beschweren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sich beklagen Bsp.: • Beklage dich nicht über das Wetter! • Die Besucher ohne Auto beklagen sich immer …

    Deutsch Wörterbuch

  • 37sich beklagen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sich beschweren Bsp.: • Beklage dich nicht über das Wetter! • Die Besucher ohne Auto beklagen sich immer …

    Deutsch Wörterbuch

  • 38Sich seitwärts in die Büsche schlagen —   Die umgangssprachliche Redewendung, die auch ohne »seitwärts« gebräuchlich ist, bedeutet »heimlich verschwinden«. Sie geht wohl auf das Gedicht »Der Wilde« von Johann Gottfried Seume (1763 1810) zurück, wo es von dem »wilden« Huronen nach… …

    Universal-Lexikon

  • 39sich selbst tragen — [Redensart] Auch: • ohne Verlust arbeiten Bsp.: • Ich bezweifle, ob das Geschäft sich je selbst tragen kann …

    Deutsch Wörterbuch

  • 40Ohne Arbeit Kein Lohn — ist ein Grundsatz im deutschen Arbeitsrecht, der sich nur mittelbar aus der Fälligkeitsregel des § 614 BGB ergibt (zudem aus §326 BGB). Von diesem Grundsatz gibt es aber eine Reihe von wichtigen Ausnahmen: bezahlter Urlaub Annahmeverzug… …

    Deutsch Wikipedia