ohne sich

  • 21Ohne Arbeit kein Lohn — ist ein Grundsatz im deutschen Arbeitsrecht, der sich nur mittelbar aus der Fälligkeitsregel des § 614 S.1 BGB ergibt. Die grundsätzliche Überlegung ist, dass die Arbeitsleistung eine Fixschuld ist, die zu erfüllen mit Zeitablauf in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22ohne Verlust arbeiten — [Redensart] Auch: • sich selbst tragen Bsp.: • Ich bezweifle, ob das Geschäft sich je selbst tragen kann …

    Deutsch Wörterbuch

  • 23Sich etwas gefallen lassen —   Die umgangssprachliche Wendung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Wer sich etwas gefallen lässt, nimmt zum einen etwas Unangenehmes ohne Gegenwehr hin: Muss ich mir solch grobe Unhöflichkeit gefallen lassen? Die arrogante Behandlung wollte… …

    Universal-Lexikon

  • 24Sich (gegenseitig) die Bälle zuwerfen — Sich [gegenseitig] die Bälle zuwerfen   Die Redewendung bedeutet »sich gegenseitig [im Gespräch] geschickt unterstützen«: Sie haben beide in der Planung gearbeitet und sich die Bälle zugespielt. Häufiger wird die Fügung verwendet, wenn sich… …

    Universal-Lexikon

  • 25Ohne Rücksicht auf Verluste —   Die umgangssprachliche Fügung ist in der Bedeutung von »Verlust, Schaden, Nachteile für sich selbst und andere in Kauf nehmend; rücksichtslos« gebräuchlich: Ohne Rücksicht auf Verluste versuchte er, sein neu entwickeltes Programm durchzusetzen …

    Universal-Lexikon

  • 26Sich aus der Affäre ziehen —   Umgangssprachlich wird die Tatsache, dass sich jemand geschickt und ohne Schaden aus einer unangenehmen Situation herauswindet, mit der Wendung »sich aus der Affäre ziehen« ausgedrückt: Die Ministerin hat sich sehr routiniert aus der Affäre… …

    Universal-Lexikon

  • 27Sich (über etwas) den Kopf zerbrechen \(oder: zermartern, zergrübeln\) — Sich [über etwas] den Kopf (auch: Schädel) zerbrechen (oder: zermartern; zergrübeln)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man [über etwas] angestrengt nachdenkt, in einer schwierigen Lage nach einer Lösung sucht: Tag und… …

    Universal-Lexikon

  • 28Sich (über etwas) den Schädel zerbrechen \(oder: zermartern, zergrübeln\) — Sich [über etwas] den Kopf (auch: Schädel) zerbrechen (oder: zermartern; zergrübeln)   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man [über etwas] angestrengt nachdenkt, in einer schwierigen Lage nach einer Lösung sucht: Tag und… …

    Universal-Lexikon

  • 29Sich einen Korb holen —   Die Wendung bedeutet »eine abschlägige Antwort auf ein Angebot, einen [Heirats]antrag erhalten«: Bei der reichen Witwe hat sich schon mancher einen Korb geholt. Als er sie zum Tanzen aufforderte, erhielt er einen Korb. Die F. D. P. gab der CDU… …

    Universal-Lexikon

  • 30Sich fühlen wie ein Fisch auf dem Trockenen —   Wer sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlt, dem fehlt das Lebenselement, das er braucht: Ohne ihren Beruf fühlte sie sich wie ein Fisch auf dem Trockenen …

    Universal-Lexikon