ohne glücklichen ausgang

  • 2145. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den nicht von Haydn stammenden Titel „Abschiedssinfonie“. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Abschiedssinfonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Abschiedssymphonie — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den Titel „Abschiedssinfonie“, wobei diese Bezeichnung nicht von Haydn selbst stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 2.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Hessen [3] — Hessen, Name eines mitteldeutschen Stammes und Landes von wechselnder Ausdehnung. An der Stelle, wo zur Zeit des Tacitus, im 1. Jahrh. n. Chr., der Schwerpunkt der zwischen Main und Weser ausgebreiteten Katten gewesen war, in der Gegend von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Gott — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 26Götter — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27Tragikomödie — Eine Tragikomödie (griech.) ist ein Drama, in dem die Merkmale der Tragödie wie auch der Komödie eng miteinander verknüpft sind. Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff eine Tragödie, welche neben den tragischen auch komische Bestandteile… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Fridtjof Nansen — (1893) Nansens Signatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Johanna II. (Burgund) — Johanna II. von Burgund Johanna II. von Burgund (* wohl 1291; † 21. Januar 1330 in Roye) war Herrin von Salins, Pfalzgräfin von Burgund (Franche Comté) von 1315 bis 1330 und als Johanna I. ab 1329 Gräfin von Artois. Durch ihre Heirat mit Philippe …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Ishiwara Kanji — (jap. 石原 莞爾; * 18. Januar 1889 in Shōnai, Japan; † 15. August 1949 in Tokio) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee. Er gilt neben Itagaki Seishirō als Hauptverantwortlicher de …

    Deutsch Wikipedia