ohne ein wort zu sprechen

  • 21Die Sage von der schläfrigen Schlucht — Die Sage von der schläfrigen Schlucht, englischer Originaltitel The Legend of Sleepy Hollow, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines „Skizzenbuchs“ erschien. Neben Rip Van… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22wortlos — wortarm; schweigsam; maulfaul (umgangssprachlich); mundfaul (umgangssprachlich); reserviert; still; einsilbig; zugeknöpft; wortkarg * * * wort|los [ vɔrtlo:s …

    Universal-Lexikon

  • 23Aksum: Ein zweites Zion in Afrika —   Aksum, griechisch Axomis, ist der noch ungedeutete Name der Hauptstadt des antiken Äthiopien; es ist wahrscheinlich, dass sich auch Volk und Land so bezeichneten. Der Name Äthiopien war in der Antike für die dunklen Völker und deren Länder… …

    Universal-Lexikon

  • 24Birma [2] — Birma (Gesch.). Der Sage gehört die 1. Dynastie von Promeim 5. Jahrh. v. Chr. Die Geschichte von B. beginnt nach einheimischen Nachrichten mit der 2. Dynastie von Pugan, u. zwar 79 v. Chr.; ihre höchste Blüthe war vom 7. – 9. Jahrh., wie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch — „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ ist eine Aussage Theodor W. Adornos aus seinem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft, der im Jahr 1949 geschrieben und 1951 erstmals veröffentlicht wurde. Der Satz wurde unterschiedlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Spanien (Frauen) — Spanien (Frauen). Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja (s. Majo), mit deiner enganschließenden, kurzen Basquina, du bist die echte, liebliche Tochter des alten S s von unverfälschtem Nationalcharakter. Wie reizend und verführerisch ist deine… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 27Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Persĭen — (hierzu die Karte »Persien«), im Lande selbst Iran genannt, vorderasiatische Monarchie, die größere Westhälfte des alten Ariana, im N. vom Fluß Aras, dem Kaspischen Meer, dem untern Atrek und dem Nordabhang des nördlichen Randgebirges von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29stillschweigend — stịll|schwei|gend 〈Adj.〉 1. ohne zu sprechen, schweigend 2. ohne zuvor abgesprochen, besprochen worden zu sein ● stillschweigende Übereinkunft; er nahm ihren Vorwurf stillschweigend hin; in stillschweigendem Einverständnis * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 30Nicolo Tartaglia — [nik:o lɔ tar ta:ʎ:a] (* 1499 oder 1500 in Brescia, Italien; † 13. Dezember 1557 in Venedig) war ein venezianischer Mathematiker der Rena …

    Deutsch Wikipedia