ohne ansehung der person

  • 1Ansehung — Ạn|se|hung 〈f. 20; unz.〉 1. in Ansehung 〈Amtsdt.〉 unter Berücksichtigung 2. ohne Ansehung der Person ohne Ansehen * * * Ạn|se|hung: nur in der Fügung in A. (veraltend; unter Berücksichtigung; angesichts: in A. der Tatsache, dass …; in A. seiner… …

    Universal-Lexikon

  • 2Person, die — Die Person, plur. die en, aus dem. Lat. Persona. 1. Die äußere Gestalt und Statur eines Menschen; in welcher Bedeutung es dem ehemahligen Lateinischen Persona am nächsten kommt. 1) Eigentlich, als ein Abstractum. (a) Die äußere Gestalt, Statur… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Stand, der — Der Stand, des es, plur. die Stände, von dem Zeitworte stehen. 1. Das Stehen, die Handlung des Stehens; ohne Plural. (1) Eigentlich, wo es doch nur in einigen Fällen üblich ist. Keinen festen Stand haben, nicht fest stehen können, wo aber auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Mensch, der — Der Mênsch, des en, plur. die en, ein Individuum des menschlichen Geschlechtes, d.i. ein mit einer vernünftigen Seele begabtes Thier. 1. Überhaupt und im weitesten Verstande. Alle Menschen sind sterblich. Christus ist ein Mensch oder ist Mensch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Lauf, der — Der Lauf, des es, plur. die Läufe, von dem Zeitworte laufen. 1. Die Handlung, oder vielmehr der Zustand da ein Ding läuft; gemeiniglich, einige wenige Fälle ausgenommen, ohne Plural. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung, der beschleunigte… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Inmann, der — * Der Inmann, des es, plur. die männer, Fämin. die Infrau, plur. die en, im Oberdeutschen, eine Person, welche bey einem andern zur Miethe wohnet, und im Hochdeutschen ein Häusler, eine Häuslerinn genannt wird. Mehrere Personen dieser Art ohne… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Recht der öffentlichen Sachen — Das Recht der öffentlichen Sachen gehört zum allgemeinen Verwaltungsrecht. Zur Sicherung der öffentlichen Funktion von Sachen, die dem Allgemeinwohl dienen, bezweckt das Recht der öffentlichen Sachen eine teilweise Herausnahme der Sachen aus dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre — Die Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre, erschienen 1797 als selbständiger erster Teil der Metaphysik der Sitten des Philosophen Immanuel Kant. Die Rechtslehre ist ein „System der Prinzipien des Rechts“, in der Kant die in der Kritik der …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… …

    Deutsch Wikipedia