ohne absatz

  • 51Sanftes Gesetz — Carl Spitzweg – ein typischer Maler der Biedermeier Epoche (hier: „Der Sonntagsspaziergang“) Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des Deutschen Bundes und des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Sax (Waffe) — Angaben Waffenart: Schwert, Messer Bezei …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Tristanakkord (Roman) — Edmund Blair Leighton, Tristan und Isolde, 1902 Der Roman Tristanakkord von Hans Ulrich Treichel schildert Begegnungen des jungen Literaturwissenschaftlers Georg Zimmer mit dem berühmten Komponisten Bergmann, der ihn wie seine gesamte Umwelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Bauernhof (Oberschwaben) — Giebel und Traufansicht des oberschwäbischen Bauernhofes Der oberschwäbische Bauernhof ist ein Haustyp, der aus einer Urform, die hier beschrieben wird, hervorgegangen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Dólmen da Barrosa — Die Megalithanlage Dólmen da Barrosa wird auch Anta da Barrosa, Lapa dos Mouros oder Dolmen de Gontinhães genannt. Ansicht von Norden …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Kleidermode der Restauration und des Biedermeier — In der Zeit der sogenannten Restauration änderte sich auch für die Damenmode die Sichtweise, und es setzte ab etwa 1820 eine Rückbesinnung auf alte Formen ein. Inhaltsverzeichnis 1 Damenmode 1.1 Restauration 1.2 Biedermeier 2 Herrenmode // …

    Deutsch Wikipedia

  • 57La Camargo — Marie Camargo auf einem Gemälde von Nicolas Lancret, ca. 1730 Marie Camargo (* 15. April 1710 in Brüssel; † 28. April 1770 in Paris; eigentlich Marie Anne Cupis de Camargo) war eine französische Tänzerin. Tochter von Ferdinand Joseph Cupis de… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Marie Anne de Cupis de Camargo — Marie Camargo auf einem Gemälde von Nicolas Lancret, ca. 1730 Marie Camargo (* 15. April 1710 in Brüssel; † 28. April 1770 in Paris; eigentlich Marie Anne Cupis de Camargo) war eine französische Tänzerin. Tochter von Ferdinand Joseph Cupis de… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Marie Camargo — auf einem Gemälde von Nicolas Lancret, ca. 1730 Marie Camargo (* 15. April 1710 in Brüssel; † 28. April 1770 in Paris; eigentlich Marie Anne Cupis de Camargo) war eine französische Tänzerin. Tochter von Ferdinand Joseph Cupis de Camargo, der als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Stichometrie — (v. gr.), 1) das Zählen der Zeilen in den Handschriften, um den ungefähren Umfang einer Schrift zu beurtheilen; vgl. Ritschl, De stichometria veterum, Bonn 1840; 2) eine zum Verständniß einer Schrift, in Ermangelung der Interpunction, gemachte… …

    Pierer's Universal-Lexikon