offenes buch

  • 1Ein aufgeschlagenes \(auch: offenes\) Buch für jemanden sein —   Die Redewendung spielt darauf an, dass ein aufgeschlagenes Buch nichts verbirgt und man darin jederzeit lesen kann. Im übertragenen Sinn besagt die Wendung, dass jemandem eine Person in ihren innersten Regungen ganz vertraut ist und von ihm… …

    Universal-Lexikon

  • 2Buch — Bu̲ch das; (e)s, Bü·cher; 1 eine relativ große Anzahl von bedruckten und gebundenen Blättern Papier, die von einem Umschlag meist aus Karton oder Leinen umgeben sind <ein Buch drucken> || K : Buchdrucker, Buchdruckerei, Bucheinband,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Buch — Bd.; Band; Lektüre; Schinken (umgangssprachlich); Schmöker (umgangssprachlich); Titel * * * Buch [bu:x], das; [e]s, Bücher [ by:çɐ]: a) größeres, gebundenes Druckwerk zum Lesen oder Betrachten: ein handliches, dickes, zerlesenes Buch; ein Buch vo …

    Universal-Lexikon

  • 4Offenes Drama — Geschlossene und offene Form im Drama (1960) ist ein Buch des Literaturwissenschaftlers Volker Klotz, das ein in den 1960er und 1970er Jahren sehr erfolgreiches Ordnungsprinzip für Dramen vorschlägt. „Offene“ und „geschlossene“ Form beschreiben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Offenes Schiff — Schematischer Querschnitt durch ein Schiff mit Zwischendeck …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Digitales Buch — Ein E Book (auch „eBook“ oder „ebook“, von engl. electronic book), auch eingedeutscht E Buch oder eBuch (von elektronisches Buch) versucht im weitesten Sinne, das Medium Buch mit seinen medientypischen Eigenarten in digitaler Form verfügbar zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7E-Buch — Ein E Book (auch „eBook“ oder „ebook“, von engl. electronic book), auch eingedeutscht E Buch oder eBuch (von elektronisches Buch) versucht im weitesten Sinne, das Medium Buch mit seinen medientypischen Eigenarten in digitaler Form verfügbar zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Virtuelle Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften — Das Wissenschaftsportal b2i Buch , Bibliotheks und Informationswissenschaften ist das seit 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt zum Aufbau einer Virtuellen Fachbibliothek für die Fachgebiete Buch Bibliotheks und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia