offener kinderwagen

  • 1Buggy — Kinderwagen * * * Bug|gy 〈[bʌ̣gi] m. 6〉 1. leichter zwei od. vierrädriger, einspänniger Wagen 2. kleines, offenes Auto 3. offener, zusammenklappbarer Kinderwagen [engl.] * * * Bug|gy [ bagi , engl.: bʌgi], der; s, s: 1. [engl. buggy, H. u.]… …

    Universal-Lexikon

  • 2Wagen — Kutsche (umgangssprachlich); Automobil; PKW; Personenkraftwagen; fahrbarer Untersatz (umgangssprachlich); Personenwagen; Karre (umgangssprachlich); Kiste (umgangssprachlich …

    Universal-Lexikon

  • 3wagen — auf schmalem Grat wandern; mutig sein; in tiefes Wasser gehen; Risiko auf sich nehmen; trauen; (sich) aus dem Fenster lehnen (umgangssprachlich); riskieren; versuchen; erproben; sein Glück versuchen (umgangssprachlich); ( …

    Universal-Lexikon

  • 4wägen — wiegen * * * wa|gen [ va:gn̩]: 1. <tr.; hat ohne die Gefahr, das Risiko zu scheuen, etwas tun, dessen Ausgang ungewiss ist; um jmds., einer Sache willen ein hohes Risiko eingehen: viel, einen hohen Einsatz, sein Leben wagen. Syn.: aufs Spiel… …

    Universal-Lexikon

  • 5Die 39 Stufen (1959) — Filmdaten Deutscher Titel Die 39 Stufen Originaltitel The 39 Steps Produkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Metro Bilbao — Zwei PA Züge der Metro Bilbao am Bahnhof Bolueta Die Metro Bilbao ist die U Bahn der zehntgrößten Stadt Spaniens, Bilbao und wurde 1995 eröffnet. Sie besteht derzeit (2009) aus zwei Linien und wird von einer gleichnamigen Gesellschaft betrieben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Schloss Villesavin — Luftbild des Schlosses von Südosten Sch …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Striesen — Striesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 9U-Bahn Bilbao — Zwei PA Züge der Metro Bilbao am Bahnhof Bolueta Die Metro Bilbao ist die U Bahn der zehntgrößten Stadt Spaniens, Bilbao und wurde 1995 eröffnet. Sie besteht derzeit (2009) aus zwei Linien und wird von einer gleichnamigen Gesellschaft betrieben.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Dialekte im Saarland — Saarländische Dialekte Gesprochen in Saarland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Rheinfränkisch/Moselfränkisch …

    Deutsch Wikipedia