offenbar werden

  • 1Offenbar — Offenbar, er, ste, adj. et adv. 1) Offen, auf allen Seiten durch nichts eingeschränkt; in welchem Verstande man es nur noch in dem Ausdrucke die offenbare See gebraucht, das hohe, dem Anblicke nach auf allen Seiten unbegränzte Meer. 2) * Bloß,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2offenbar — 1. augenfällig, augenscheinlich, deutlich [erkennbar], eklatant, ersichtlich, greifbar, handfest, handgreiflich, ins Auge fallend/springend, [klar] ersichtlich, mit Händen zu greifen, nicht zu übersehen, offenkundig, offensichtlich, sichtbar,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3griechische Musik: Europäische Musik im Werden —   Keine andere Musikkultur hat Gelehrte so vieler Sparten, Musikwissenschaftler, Philosophen, Philologen, Altertumsforscher, auch Archäologen und Physiker durch die Jahrhunderte seit dem Ausgang des Altertums stärker zu wissenschaftlicher… …

    Universal-Lexikon

  • 4Abtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kloster Werden — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Werden Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Reichsabtei Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Stift Werden — Kloster Werden, Hauptgebäude der ehem. Abtei Das Kloster Werden war ein Benediktinerkloster in Werden an der Ruhr, heute Essen Werden. Werden war seit etwa 800 ein reichsunmittelbares Fürstentum (daher Reichsabtei oder Reichsstift Werden). Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Parmenides, Heraklit und die Atomisten: Sein und Werden —   Heraklit aus dem ionischen Ephesos und Parmenides aus dem süditalischen Elea treten durch ihre Gegensätzlichkeit in der vorsokratischen Philosophie hervor: ersterer gilt als Philosoph, der vom Werden und der ständigen Veränderung spricht,… …

    Universal-Lexikon

  • 9Raeter — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Raetier — Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen, nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee. Die deutsche Bezeichnung geht auf die …

    Deutsch Wikipedia