of gades

  • 121Mago I of Carthage — Mago I King of Carthage Reign 550 BCE to 530 BCE Predecessor Malchus of Carthage Successor Hasdrubal I of Carthage Dynasty Magonids Mag …

    Wikipedia

  • 122Altertumswissenschaften — Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt der persischen Achaimeniden Altertum bezeichnet in der Geschichtswissenschaft den historischen Zeitraum der mediterran vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Frühgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Antike Wirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Edvard Grieg — 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Komponist der Romantik …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Edvard Hagerup Grieg — Portrait, gemalt von Eilif Peterssen (1891) Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebd.) war ein norwegischer Komponist der Romantik …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Edward Grieg — Portrait, gemalt von Eilif Peterssen (1891) Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebd.) war ein norwegischer Komponist der Romantik …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Estpolis — Logo der Videospiel Reihe Lufia Lufia (jap. エストポリス伝記 Esutoporisu Denki, wörtlich: Estpolis Biographie) ist eine von der Firma Neverland Company entwickelte 4 teilige Videospiel Reihe, von der lediglich die Teile 2 und 3 in Deutschland erschienen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Estpolis Densetsu — Logo der Videospiel Reihe Lufia Lufia (jap. エストポリス伝記 Esutoporisu Denki, wörtlich: Estpolis Biographie) ist eine von der Firma Neverland Company entwickelte 4 teilige Videospiel Reihe, von der lediglich die Teile 2 und 3 in Deutschland erschienen… …

    Deutsch Wikipedia