oder vielmehr

  • 1Vielmehr — Vielméhr, eine Partikel, welche aus viel und mehr zusammen gezogen ist, und mit vḯel mehr nicht verwechselt werden muß, ob sie gleich in dem weiterm Verstande dieser Redensart gebraucht wird. Sie ist 1. ein Nebenwort. Es ist vielmehr Einfalt bey… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Oder — Oder, ein Bindewort, welches mehrere mögliche Fälle, von welchen etwas behauptet wird, begleitet. 1. So daß die mehreren Dinge einander aufheben, oder vielmehr, so daß von den mehrern nur Eines ist oder seyn soll; so daß diese Partikel alle Sätze …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3oder — 1. alias, auch/außerdem ... genannt, mit anderem Namen, sonst ... genannt. 2. andernfalls, besser gesagt, beziehungsweise, das heißt, entweder ... oder, genauer gesagt, im anderen Fall, mit anderen Worten, [oder] vielmehr, sonst; (bildungsspr.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4vielmehr — ¹vielmehr beziehungsweise, eher, genauer/richtiger gesagt, im Gegenteil, mehr [noch]. ²vielmehr dagegen, hingegen, im Gegenteil, sondern. * * * vielmehr:1.⇨lieber–2.⇨sondern(1)–3.⇨Wort(5)–4.oderv.:⇨oder(1) vielmehr… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 5oder — [ o:dɐ] <Konj.>: 1. verbindet Satzteile, Satzglieder, die alternative Möglichkeiten darstellen, von denen eine infrage kommt: einer muss die Arbeit machen: du oder dein Bruder; der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer (= einer von beiden) muss …

    Universal-Lexikon

  • 6vielmehr — bzw.; genauer gesagt; respektive; genauer; besser gesagt; beziehungsweise; mehr; lieber; eher * * * viel|mehr [fi:l me:ɐ̯] <Adverb>: im Gegenteil; genauer, richtiger gesagt …

    Universal-Lexikon

  • 7vielmehr — viel·mehr, viel·me̲hr Adv; verwendet nach einer verneinten Aussage, um diese zu korrigieren oder um einen Gegensatz auszudrücken ≈ im Gegenteil: Sie ist nicht nur fleißig, sie hat vielmehr auch eigene Ideen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Macht oder Ohnmacht der Subjektivität — Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für das technologische Zeitalter vornahm. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? — ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation vornahm. Die Notwendigkeit dieser Untersuchung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Sansibar oder der letzte Grund — ist ein 1957 erschienener Roman des Schriftstellers Alfred Andersch. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Die Figuren 4 Die erzählerischen Mi …

    Deutsch Wikipedia