obzwar

  • 1obzwar — obzwar:⇨obgleich obzwar→obgleich …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2obzwar — ob|zwar 〈Konj.; geh.〉 obwohl, obgleich * * * ob|zwar <Konj.> (geh.): obwohl. * * * ob|zwar <Konj.> (geh.): obwohl: Glücklicherweise lebt Venedig, o. es eine sterbende ... Stadt ist (Zwerenz, Kopf 211); o. dass Frau Pastor eine… …

    Universal-Lexikon

  • 3obzwar — ob|zwar (veraltend) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4obzwar —  opzwoa …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 5obgleich — auch wenn, obwohl; ungeachtet der Tatsache, dass ...; wenn auch, wenngleich, wennschon; (geh.): obschon, obzwar, wiewohl; (ugs.): trotzdem; (landsch.): gleichwohl; (veraltend): ungeachtet. * * * obgleich:obwohl·obschon·obzwar·wennschon·wenngleich·… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6Achilleus — Thetis gibt ihrem Sohn Achill seine neuen, von Hephaistos geschmiedeten Waffen. Ausschnitt einer Schwarzfigurenmalerei auf einer attischen Hydria 575–550 vor Chr, Louvre Achilleus (dt. Achill oder latinisiert Achilles, altgriechisch gelehrt …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Konzessiv — Unter einem Konzessivsatz, auch Einräumungssatz (von lateinisch: concedere = zugestehen), versteht man in der Grammatik einen besonderen adverbialen Nebensatz (der Einschränkung). Mit einem konzessiven Nebensatz drückt man einen Gegensatz bzw.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Konzessivsatz — Unter einem Konzessivsatz, auch Einräumungssatz (von lateinisch: concedere = zugestehen), versteht man in der Grammatik einen besonderen adverbialen Nebensatz (der Einschränkung). Mit einem konzessiven Nebensatz drückt man einen Gegensatz oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9trotzdem — ¹trotzdem dennoch, doch, gleichwohl, nichtsdestoweniger, nun gerade/erst recht, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, trotz alledem/allem; (geh.): dessen ungeachtet; (ugs., oft scherzh.): nichtsdestotrotz. ²trotzdem auch wenn, obgleich, obwohl;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung …

    Deutsche Grammatik