obrigkeit

  • 11Obrigkeit, die — Die Obrigkeit, plur. die en. 1) * Überlegene Gewalt, Herrschaft; ohne Plural. Welcher uns errettet hat von der Obrigkeit der Finsterniß, Col. 1, 13. In welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. 2) Personen, welche im gemeinen Wesen der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Obrigkeit — Ob|rig|keit (Träger der Macht, der Regierungsgewalt) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 13Von der Gewalt und Obrigkeit des Papstes — Der Tractatus de potestate et primatu Papae (dt.: Von der Gewalt und Obrigkeit des Papstes) ist ein Nachtrag zur Confessio Augustana, der von Philipp Melanchthon im Jahre 1537 verfasst und in Straßburg 1540 anonym veröffentlicht wurde. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Staatsgewalt — Obrigkeit; Exekutive; Regierung; Verwaltung * * * Staats|ge|walt 〈f. 20; unz.〉 Gesamtheit der Rechte eines Staates u. der Mittel zu ihrer Verwirklichung; Sy Staatshoheit * * * Staats|ge|walt, die: a) <o. Pl.> Herrschaftsgewalt des Staates:… …

    Universal-Lexikon

  • 15Obrischkähd — Obrigkeit, Regierung …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 16Zweireichelehre — Als Zwei Reiche Lehre fasst die protestantische Theologie verschiedene situationsbezogene Aussagen Martin Luthers über das Verhältnis von Reich Gottes und Welt bzw. Kirche und Staat zusammen. Der Begriff wurde erst im 20. Jahrhundert zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Zwei-Reiche-Lehre — Als Zwei Reiche Lehre fasst die protestantische Theologie verschiedene situationsbezogene Aussagen Martin Luthers über das Verhältnis von Reich Gottes und Welt, Evangelium und Gesetz bzw. Kirche und Staat zusammen. Der Begriff wurde erst im 20.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Auktorität — Als Obrigkeit (lat. superioritas) wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen — Titelblatt der Schrift von Heinrich von Schultheiß: Eine Außführliche Instruction Wie in Inquisition Sachen des grewlichen Lasters der Zauberey gegen Die Zaubere der Göttlichen Majestät und der Christenheit Feinde ohn gefahr der Unschuldigen zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Fürstenpredigt — Burg und Schloss Allstedt Am 13. Juli 1524 hielt der Theologe Thomas Müntzer auf dem Schloss zu Allstedt die so genannte Fürstenpredigt. Hierbei prangerte er die Willkür der weltlichen und geistlichen Obrigkeit an und deren mangelnde… …

    Deutsch Wikipedia