objektivglas

  • 1Objektiv (Optik) — Weitwinkelobjektiv an einer Großformatkamera …

    Deutsch Wikipedia

  • 2HTMC — ist eine Abkürzung für „High Transmission Multi Coating“. Dieser Begriff ist eine Markenbezeichnung für fotografische Filter des Anbieters Hama, die aus hochwertigem Objektivglas hergestellt und mit Mehrschichtenvergütung ausgestattet wurden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3High Transmission Multi Coating — HTMC ist eine Abkürzung für High Transmission Multi Coating . Dieser Begriff ist eine Markenbezeichnung für fotografische Filter des Anbieters Hama, die aus hochwertigem Objektivglas hergestellt und mit Mehrschichtenvergütung ausgestattet wurden …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Heliométer [1] — Heliométer (griech., »Sonnenmesser«, hierzu Tafel »Heliometer«), das genaueste astronomische Instrument zur Messung kleiner Winkel, dessen Prinzip darin besteht, daß das Objektivglas des Beobachtungsfernrohrs durch einen diametralen Schnitt in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Meridiānkreis — (Mittagsfernrohr, hierzu Tafel »Meridiankreis«), das aus der Verbindung von Passageninstrument u. Mauerkreis (s. d.) entstandene, durch Reichenbach und Repsold Anfang des 19. Jahrh. eingeführte Hauptinstrument der praktischen Astronomie, mit dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 6Objektīv [2] — Objektīv (Objektivglas), die dem Objekt zugewandte Linse oder Linsenkombination bei Mikroskopen, Fernrohren etc …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Objektiv — Objektīv (lat.), Objektivglas, bei optischen Instrumenten (Fernrohr, Mikroskop, photogr. Camera) die dem Gegenstand (Objekt) zugekehrte Linse oder Linsenkombination …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 8Objektiv — Sn erw. fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Zunächst bei optischen Geräten mit zwei Linsen diejenige, die dem Objekt zugewandt ist (älter Objektivglas im Gegensatz zum Okularglas auf der Seite des Auges).    Ebenso nndl. objectief, ne.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 9Objekt — Objekt: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Fremdwort geht zurück auf lat. obiectum, das substantivierte Neutrum des Part. Perf. von lat. ob icere »entgegenwerfen, entgegenstellen; vorsetzen, vorwerfen« (über das Stammwort vgl. den Artikel ↑ Jeton). Es …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10objektiv — Objekt: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Fremdwort geht zurück auf lat. obiectum, das substantivierte Neutrum des Part. Perf. von lat. ob icere »entgegenwerfen, entgegenstellen; vorsetzen, vorwerfen« (über das Stammwort vgl. den Artikel ↑ Jeton). Es …

    Das Herkunftswörterbuch