obersorbisch

  • 51Quatitz — Chwaćicy Gemeinde Großdubrau Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Religiöse Ortsnamenendungen — Zweisprachiges Ortsschild von Aurich, Plattdeutsch/Hochdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Bautzen, Obers …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Siedlungsname — Zweisprachiges Ortsschild von Aurich, Plattdeutsch/Hochdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Bautzen, Obers …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Sorben — Die Lausitz – Heimat der Sorben Flagge der Sorben …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Sorbisches Alphabet — Schrifttyp Alphabet Sprachen Sorbisch Verwendet in Lausitz Offiziell in Sorbisches Siedlungsgebiet Abstammung …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Städtebeiname — Zweisprachiges Ortsschild von Aurich, Plattdeutsch/Hochdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Bautzen, Obers …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Suffix ow — ow [ oː], auch ov(o) [ ɔf(o)] ist eine Ortsnamen und Familiennamenendung slawischen Ursprungs, die vor allem in Polen und Ostdeutschland zu finden ist. Namen in oder aus Tschechien oder der Slowakei schreiben sich dagegen in der Form ov.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Zschorna (Hochkirch) — Zschorna Čornjow Gemeinde Hochkirch Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Hermannsdorf (Weißwasser) — Hermannsdorf (auch Neu Weißwasser; obersorbisch Kuty) war ein Vorwerk der Standesherrschaft Muskau und ist seit 1903 nicht eigenständiger Ortsteil von Weißwasser. Hermannsdorf Kuty Stadt Weißwasser Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Anja Pohončowa — Anja Pohontsch (sorb. Anja Pohončowa, * 1970 in Vetschau/Spreewald) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut Bautzen und sorbische Fernsehmoderatorin. Schon ab der ersten Klasse lernte Pohontsch Niedersorbisch. An der Sorbischen …

    Deutsch Wikipedia