obersorbisch

  • 111Niederwendische Sprache — Niedersorbisch Gesprochen in Niederlausitz Sprecher 14.000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Westslawisch Sorbisch Niedersorbische Sprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Niesky — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Obersorbische Vornamen — sind Vornamen, die im obersorbischen Kulturraum gebräuchlich sind. Sie werden also, anders als Germanische Namen oder Slawische Vornamen, in erster Linie nicht linguistisch, sondern kulturell definiert.[1] Aufgrund der vielfältigen äußeren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Oder — Einzugsgebiet der OderVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Oelbrück — Klein Oelsa Wolešnica Gemeinde Boxberg/O.L. Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Pohontsch — Anja Pohontsch (sorb. Anja Pohončowa, * 1970 in Vetschau/Spreewald) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut Bautzen und sorbische Fernsehmoderatorin. Schon ab der ersten Klasse lernte Pohontsch Niedersorbisch. An der Sorbischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Polabische Sprache — Polabisch Gesprochen in Deutschland (bis Mitte des 18. Jahrhunderts) Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Slawisch Westslawisch Polabische Sprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Quolsdorf — Gemeinde Hähnichen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Rachlau (Kubschütz) — Rachlau Rachlow Gemeinde Kubschütz Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Redna Luzyca — Beginn des Manuskriptes von Handrij Zejler Rjana Łužica (die niedersorbische Variante trägt den Titel „Rědna Łužyca”) ist die Hymne der Sorben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Form des Liedes …

    Deutsch Wikipedia