nymphaeum

  • 11Temple of Minerva Medica (nymphaeum) — The so called Temple of Minerva Medica (Minerva the doctor) is a ruin of ancient Rome, between the via Labicana and Aurelian Wall and just inside the line of the Anio Vetus. Once part of the Horti Liciniani on the Esquiline Hill, now it faces the …

    Wikipedia

  • 12Limonium nymphaeum — Nymphen Strandflieder Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae) Ordnung: Nelkenar …

    Deutsch Wikipedia

  • 13PROMONTORIUM Nymphaeum — capo di Monte Santo, in Macedonia …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 14НИМФЕЙ —    • Nymphaeum,          Νυμφαι̃ον, часто встречающееся географическое название. Так назывались особенно:        1. гора и местечко в Иллирике, близ Аполлонии, при реке Aoe. Liv. 42, 36. Plut. Sull. 27;        2. гавань и мыс в Иллирике в 3 милях …

    Реальный словарь классических древностей

  • 15Aristio — Tiberius Claudius Aristion war ein reicher Bürger der Stadt Ephesos um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhunderts n. Chr., der in der Stadt mehrere Bauten errichten ließ. Aristion ist durch zahlreiche Inschriften bekannt, aber auch durch die Erwähnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Tiberius Claudius Aristio — Tiberius Claudius Aristion war ein reicher Bürger der Stadt Ephesos um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhunderts n. Chr., der in der Stadt mehrere Bauten errichten ließ. Aristion ist durch zahlreiche Inschriften bekannt, aber auch durch die Erwähnung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Hierapolis — For the Syrian city called Hierapolis Bambyce, see Manbij. Infobox World Heritage Site WHS = Hierapolis Pamukkale State Party = TUR Type = Mixed Criteria = iii, iv, vii ID = 485 Region = Europe and North America Year = 1988 Session = 12th Link =… …

    Wikipedia

  • 18Tiberius Claudius Aristion — war ein reicher Bürger der Stadt Ephesos um die Wende vom 1. zum 2. Jahrhunderts n. Chr., der in der Stadt mehrere Bauten errichten ließ. Aristion ist durch zahlreiche Inschriften bekannt, aber auch durch die Erwähnung in einem Brief des jüngeren …

    Deutsch Wikipedia

  • 19NYMPHÉE — Le mot nymphée (du grec numphaïon ) désigne, en premier lieu, un sanctuaire consacré aux Nymphes. Celles ci étant des divinités de l’eau, on en vient rapidement à se servir du terme pour nommer des fontaines publiques monumentales. C’est dans ce… …

    Encyclopédie Universelle

  • 20REGIONES — non modo provinciarum, sed etiam urbium magnarum partes sunt. REGIONES URBIS ROMAE QUATUORDECIM EX PUBLIO VICTORE, SEXTO RUFO, ET ALIIS. 1. Porta Capena; inter Caeliomontanam ad ortum et Aventinum montem ad occasum ac inter Piscinam publicam et… …

    Hofmann J. Lexicon universale