notenausgabe

  • 11Hannoversche Bank — Erstes Gebäude der Hannoverschen Bank an der Ecke Georgstraße/Schillerstraße um 1898, heute nicht mehr vorhanden …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bank von England — Bank von England,   englisch Bank of England [ bæȖk əv ɪȖglənd], Zentralnotenbank Großbritanniens, Sitz: London. Gegründet 1694 als private Aktienbank, erhielt sie Notenausgaberecht und durfte übrige Bankgeschäfte betreiben. Durch die Peelsche… …

    Universal-Lexikon

  • 13Banken — Banken,   Unternehmen für Geldanlage und Finanzierung sowie für die Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Nach allgemeinem Sprachgebrauch identisch mit Kreditinstituten, doch wird zuweilen auch der Begriff Bank dem der Sparkasse… …

    Universal-Lexikon

  • 14Notenkontingent — gesetzlich festgelegte Höhe der zum Umlauf bestimmten Banknoten, die die ⇡ Notenausgabe der Notenbank begrenzen. Formen: a) Teilweise Kontingentierung: Nur der nicht durch Gold gedeckte Betrag der Notenausgabe ist begrenzt (so bei der Bank von… …

    Lexikon der Economics

  • 15Alexander's Ragtime Band — Cover der Notenausgabe 1911 Alexander’s Ragtime Band ist eine Komposition von Irving Berlin. Der Song wurde im Jahr 1911 veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung des Songs 2 Rezeption …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Bank of Japan — Japanische Zentralbank Nippon Ginkō …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Bank of Scotland —   Bank of Scotland (BOS) …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bank von Frankreich — Banque de France …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bank von Schottland — Bank of Scotland (BOS) Unternehmensform Teil der Lloyds Banking Group plc, Börsenkürzel LLOY (London), LYG (New York) Grü …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Banque de France — Banque de France …

    Deutsch Wikipedia