nosologie

  • 61-ologie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Anti-Psychiatrie — Als Antipsychiatrie werden mehrere politische und soziale Bewegungen bezeichnet, denen eine kritische bis ablehnende Haltung gegenüber der Psychiatrie gemeinsam war. Neben einer romantisch orientierten französischen Antipsychiatrie, welche auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Anton Friedrich Freiherr von Tröltsch — (* 3. April 1829 in Schwabach; † 9. Januar 1890 in Würzburg) war Arzt und Professor für Ohrenheilkunde an der Universität Würzburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Arachnodaktylie — Klassifikation nach ICD 10 Q87.4 Marfan Syndrom …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Carl Gustav Himly — Karl Gustav Himly (* 30. April 1772 Braunschweig; † 22. März 1837 Göttingen) war ein deutscher Chirurg und Augenarzt. Biografie Karl Himly begann sein Studium 1790 an der Julius Maximilians Universität Würzburg bei Karl Kaspar von Siebold. Seit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Endogene Psychose — Klassifikation nach ICD 10 F20 F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30 F39 Affektive Störungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Georg Harig — (* 5. Februar 1935 in Leningrad; † 6. August 1989 in Berlin) war ein deutscher Medizinhistoriker. Seine Ehefrau ist die Medizinhistorikerin Jutta Kollesch. Georg Harig wurde als Sohn des deutschen Physikers und Kommunisten Gerhard Harig in dessen …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Grundmotivationen — Grundmotivation ist ein von Alfried Längle 1993 in die Existenzanalyse eingeführter Begriff zur Bezeichnung der tiefsten Motivationsstruktur der Person in ihrem wesensmäßigem Streben nach Existenz. Erweitert die Franklsche Motivationstheorie des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Karl Leonhard — (* 21. März 1904 in Edelsfeld, Bayern; † 23. April 1988 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Psychiater, der in der Tradition von Carl Wernicke und Karl Kleist stand, deren Arbeiten fort führte und die bislang differenzierteste Klassifikation …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Lichtheim — Ludwig Lichtheim (* 7. Dezember 1845 in Breslau; † 13. Januar 1928 in Bern) war ein deutscher Mediziner, Internist und Neurologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia