normalebene

  • 11Größte Elongation — Die Elongation ψ bezeichnet in der Astronomie den von einem Beobachter aus gesehenen Winkelabstand zweier Himmelsobjekte. Im allgemeinen steht der Beobachter auf der Erde, und die Elongation beschreibt den beobachteten (scheinbaren) Abstand eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kleinste Elongation — Die Elongation ψ bezeichnet in der Astronomie den von einem Beobachter aus gesehenen Winkelabstand zweier Himmelsobjekte. Im allgemeinen steht der Beobachter auf der Erde, und die Elongation beschreibt den beobachteten (scheinbaren) Abstand eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Orthogonalität — Orthogonal oder rechtwinklig nennt man zwei Geraden oder Strecken, wenn sie einen rechten Winkel, d. h. einen Winkel von 90° einschließen. Der Begriff Orthogonalität stammt aus der Elementargeometrie und wird in verschiedenen Gebieten der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Zahnräder — Zahnräder, die vollkommenste Art des Räderwerkes (s.u. Rad 1) B) b). Die Übertragung der Bewegung einer Welle auf eine andere Welle erfolgt bei den Z n dadurch, daß jedes der auf den Wellen sitzenden Z. mit abwechselnden Erhöhungen (Zähnen) u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Berührungsebene — (Tangirungsebene, Geom.), nennt man auf einer angenommenen Fläche die Ebene, welche durch 2 Tangentenlinien bestimmt wird, die an den Durchschnittspunkt zweier Curven gezogen sind, welche auf dieser Fläche gedacht werden können, indem jede der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Kippregel — (Feldmeßk.), messingenes Lineal, etwa 3/4 Ellen lang u. 2 Zoll breit, auf welchem ein Ständer von etwa 8 Zoll Höhe so aufgesetzt ist, daß er das Lineal auf einer Seite etwa in 1/3, auf der andern Seite in 2/3 der ganzen Länge theilt u. welcher… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 17Druckbeschleunigung — Druckbeschleunigung. Wenn ein Punkt nicht frei der auf ihn wirkenden Beschleunigung ψ folgen kann, sondern durch irgend welche Bedingung genötigt[116] ist, in vorgeschriebener Bahn (Raumkurve) zu laufen, so kann der Zwang, der ihn dazu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Fadenkonstruktion von Huyghens-Monge — Fadenkonstruktion von Huyghens Monge. Man kann durch eine geometrische Konstruktion einen Punkt nötigen, jede beliebig gegebene Kurve zu beschreiben. Für ebene Kurven hat Huyghens diese Konstruktion gefunden, für doppelt gekrümmte Kurven hat… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Flächen [1] — Flächen, zweidimensionale Gebilde, entweder eben oder krumm (vgl. Flächentheorie). Geometrische Eigenschaften der Flächen. Flächen, krumme. Eine krumme Fläche ist der geometrische Ort aller Lagen einer nach einem bestimmten Gesetze bewegten Kurve …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 20Raumkurven — (gewundene Kurven, Kurven doppelter Krümmung), krumme Linien, stetige Reihen von einfach unendlich vielen Punkten im Raum. Durch jede Raumkurve lallen sich unendlich viele Flächen legen. Je zwei derselben f(x, y, z) = 0 und φ(x, y, z) = 0… …

    Lexikon der gesamten Technik