non manu neque vi

  • 31Troisième genre — Troisième sexe Pour les articles homonymes, voir Troisième sexe (homonymie). Anna P., qui vécut de nombreuses années sous une identité d homme, prise en photo pour le livre de Magnus Hirschfeld, Sexual Interme …

    Wikipédia en Français

  • 32Troisième sexe — Pour les articles homonymes, voir Troisième sexe (homonymie). Anna P., qui vécut de nombreuses années sous une identité d homme, prise en photo pour le livre de Magnus Hirschfeld, Sexual Intermediates, en 1922. Aujourd hui, Anna serait… …

    Wikipédia en Français

  • 33MULIER, a MOLLITIE — Isidoro l. 12. c. 2. unde mollior turba, apud Stat. Theb. l. 6. c. 131. cinxêre Lycurgum Lernaei Proceres, genitricem mollior ambit Turba Muliebris sexus exponitur veteri Scholiastae. Vide Varronem, laudatum Lactantio de Opificio Dei c. 12. Cum… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 34PARENTES — a PARIENDO dicti, magno in honore ubique habiti sunt. Cum enim natura exiguam hominibus vitae periodum circumscripserit, eiusque usuram dederit, tamquam pecuniae, nullâ praestitutâ die, facile suis exhauriretur civitas civibus, nisi cives… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 35chaloir — Chaloir, verb. neut. acut. Ce verbe n a point les trois personnes que une terminaison, Il ne me, te, luy, chaut de rien, Il ne me, te, luy challoit de rien, dont l infinitif est chaloir, et signifie soucy et soing de quelque chose, l Italien dit… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 36De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …

    Deutsch Wikipedia

  • 40TOGA — Graecis Τήβεννος, Romanum tegmen, ipsis Quiritibus longe vetustior. Circummeâsse enim a Pelasgis ad Lydos, a Lydis ad Romanos, auctor est Tertull. de Pallio: et cum Suida Artemidorus eius originem ab Temeno arcade deducunt; qui ad Ionii maris… …

    Hofmann J. Lexicon universale