nnen

  • 51Belladonna — Bel|la|don|na die; , ...nnen <aus it. bella donna »schöne Frau« (wegen der früheren Verwendung der Pflanze zu Schönheitsmitteln)>: 1. Tollkirsche (giftiges Nachtschattengewächs). 2. aus der Tollkirsche gewonnenes Arzneimittel …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 52Donna — Don|na die; , Plur. s u. Dọnnen <aus it. donna, dies aus lat. domina »Herrin«>: 1. (ohne Artikel) in Verbindung mit dem Vornamen gebrauchter Titel für weibl. Angehörige bestimmter ital. Adelsfamilien, z. B. Donna Maria. 2. (ugs. abwertend; …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 53Madonna — Ma|don|na die; , ...nnen <aus gleichbed. it. madonna, Zusammenschreibung von älter it. ma donna »meine Herrin«, dies aus lat. (mea) domina »Hausfrau, Gebieterin«; vgl. ↑Donna>: a) (ohne Plur.) die Gottesmutter Maria; b) die Darstellung der… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 54Notarin — No|ta|rin die; , ...nnen <zu ↑Notar> weibliche Form von ↑Notar …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 55Primadonna — Pri|ma|don|na die; , ...nnen <aus gleichbed. it. prima donna, eigtl. »erste Dame«, vgl. ↑Donna>: 1. Darstellerin der weiblichen Hauptpartie in der Oper, erste Sängerin. 2. verwöhnter u. empfindlicher Mensch, der eine entsprechende… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 56Belladonna — Bel|la|dọn|na, die; , ...nnen <italienisch> (Tollkirsche) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 57Madonna — Ma|dọn|na, die; , ...nnen <italienisch, »meine Herrin«> (nur Singular: Maria, Mutter Gottes; bildende Kunst Mariendarstellung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 58Primadonna — Pri|ma|dọn|na, die; , ...nnen (erste Sängerin) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 59untereinander — • un|ter|ei|n|ạn|der Man schreibt »untereinander« mit dem folgenden Verb in der Regel zusammen, wenn es den gemeinsamen Hauptakzent trägt {{link}}K 48{{/link}}: – untereinạnderlegen, untereinạnderliegen, untereinạnderschreiben usw. Aber: –… …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 60wiedererkennen — wie|der|er|ken|nen; hast du sie gleich wiedererkannt?; aber ich musste wieder erkẹnnen, dass ich mich geirrt hatte …

    Die deutsche Rechtschreibung