nirgends

  • 81Aufzug — Lift; Aufzugsanlage; Fahrstuhl; Darbietung; Auftritt; Darstellung; Szene; Akt * * * Auf|zug [ au̮fts̮u:k], der; [e]s, Aufzüge [ au̮fts̮y:gə]: 1. a) Anlage zum Befördern von Perso …

    Universal-Lexikon

  • 82überall — allenthalben; vollständig; vielerorts; flächendeckend; ringsum; über und über; allerseits; allseits; allerorts; allüberall * * * über|all [y:bɐ |al] <Adverb> …

    Universal-Lexikon

  • 83Haus — Heim; Bude (umgangssprachlich); Behausung (umgangssprachlich); Bau; Hütte (umgangssprachlich); Eigenheim; Stamm; Geschlecht; Geblüt; …

    Universal-Lexikon

  • 84nirgend — nịr|gend 〈Adv.; veraltet für〉 nirgends * * * nịr|gend <Adv.> [mhd. ni(e)rgen(t), ahd. ni io wergin, ↑ irgend] (veraltend): nirgends. * * * nịr|gend <Adv.> [mhd. ni(e)rgen(t), ahd. ni io wergin, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 85soziale Frage: Ein Problem des 19. Jahrhunderts —   Soziale Frage ist ein Ausdruck, der seine Blütezeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte und damals ein europäischer Begriff war. Es gab zu dieser Zeit eine internationale Debatte zur sozialen Frage, nämlich zu Armut, sozialer… …

    Universal-Lexikon

  • 86Weltkrieg, Zweiter: Kollaboration und Widerstand unter deutscher Herrschaft —   Zwischen 1939 und 1945 herrschte das nationalsozialistische Deutschland über weite Teile Europas. Zwangsläufig sind das Kriegserleben und die Kriegserfahrung zahlreicher Europäer dieser Generation weniger geprägt von den militärischen… …

    Universal-Lexikon

  • 87Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Ueberall (Subst.) — 1. Hans Ueberall ist nirgends. *2. Ein Ueberall und Nirgends. – Körte, 6107; Eiselein, 608; Braun, I, 4637. Lat.: Nusquam est, qui ubique est. (Eiselein, 608.) *3. Er (es) ist ein (der alte) Ueberall und Nirgends. Lat.: Nuspiam est, qui ubique… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Ueberall — 1. Iwarôl is s guad sain, ôwa dahoam is s am besten. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 390, 8. 2. Man kann nicht überall sein. It.: Per tutto si può vivere. – Tutto il mondo è paese. 3. Ueberall is gut, z Haus aber am besten. 4. Ueberall ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon