niet erkennen

  • 71Weichlöten — Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht. Die Liquidustemperatur der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Austauschbauart — Ab Mitte der 1920er Jahre begann die Deutsche Reichsbahn, im Sinne des Austauschbaus auf eine größere Anzahl genormter Teile zu achten. Dabei sollten durch geringe Fertigungstoleranzen möglichst viele Teile innerhalb und zwischen den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Fachwerk [1] — Fachwerk (Fachwerkträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke. Bei ersteren… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 74Buch — 1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren. 2. Aus einem leeren Buche kann man keine Weisheit lesen. 3. Buch macht nicht klug. Nämlich nicht immer und nicht unter allen Umständen. Holl.: Al te goed boek man, zelden een kloek… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 75Frucht — 1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. – Henisch, 1269; Petri, II, 15. 2. An der Frucht erkennt man den Baum. – Matth. 12, 33; Schulze, 210; Kirchhofer, 305; Winckler. XIX, 46; Henisch, 1269. Die Bergamasken sagen: An den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 76Holz — 1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel, 1133b. 2. Alles da, Holz un Torf, die Mieth wird abgedanzt, drêmol um n Ofen1 is ein Monat weg. (Stettin.) 1) Der Ofen steht nämlich dicht in einer Ecke. 3. Alt dürr Holtz ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 77Löwe — 1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän.: En fangen løve beholder dog løve mod. (Prov. dan., 396.) 2. Auch ein Löwe im Walde brüllet, wenn er keinen Raub hat. – Petri, II, 52. 3. Auch mit einem Löwen ohne Mähne darf der Fuchs nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Magen — 1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass, 5. Wortspiel mit »Mägelchen« und »möglich«. 2. As der Mugen (Magen) is leer, is der Schluf (Schlaf) schwer. (Jüd. deutsch. Warschau.) Mit leerem Magen schläft sich s nicht gut. 3. Auch ein guter Magen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Reiche (der) — 1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn. – Agricola II, 229. 2. Auch der Reiche kriegt nur ein Tuch als Leiche. Frz.: Le plus riche n emporte qu un linceul. (Bohn I, 33.) 3. Auf den Reichen wie den Armen sind …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 80Weiss — 1. Auch weiss am Gesicht und reich an Gewicht entgeht dem Tode nicht. – Parömiakon, 1839. 2. Bistu nicht weiss vnd puntlich, so biss zufrieden, dass du bist schwartz vnd frundlich (freundlich). – Gruter, III, 10; Lehmann, II, 52, 52. 3. De lett… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon