niet

  • 11Niet — 1Niete, (fachsprachlich:) Niet: Der technische Ausdruck für »Metallbolzen zum Verbinden von metallenen Werkstücken« geht zurück auf mhd. niet‹e› »breit geschlagener Nagel, Nietnagel«, das zu dem starken Verb ahd. pi hniutan »befestigen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 12niet — sin·fo·niet·ta; …

    English syllables

  • 13Niet — Verbindungsmittel, welches Kräfte vornehmlich senkrecht zu seiner Achse übertragen kann. Die Kraftübertragung erfolgt örtlich konzentriert (punktförmig) durch Abscheren und Lochleibung sowie durch Reibung; der eingebaute Niet presst die zu… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 14niet- und nagelfest — niet und na|gel|fest 〈Adj.; fig.; umg.〉 sehr, unzertrennbar fest ● er nahm alles mit, was nicht niet und nagelfest war Siehe auch Info Eintrag: niet und nagelfest info! * * * niet und na|gel|fest: in der Verbindung [alles,] was nicht n. u. n. ist …

    Universal-Lexikon

  • 15niet- und nagelfest - info! — niet und nagelfest: Die Redewendung (nicht) niet und nagelfest sein stammt aus einer alten Formel der Rechtssprache. Mit derselben wurde unbewegliches Gut, nämlich Immobilien, verkauft. Das stand im Gegensatz zum Verkauf von Mobilien, von… …

    Universal-Lexikon

  • 16Niet Tevergeefs — Directed by Edmond T. Gréville Release date(s) 1948 Running time 74 minutes Country Netherlands …

    Wikipedia

  • 17niet- und nagelfest — niet und na̲·gel·fest nur in alles, was nicht niet und nagelfest ist gespr; alles, was man wegtragen kann, weil es nicht befestigt ist: Die Diebe nahmen alles mit, was in dem Haus nicht niet und nagelfest war …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest — Niet , Wand , Band , Mauer u. Nagelfest, was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke. Vgl. Fixa vincta …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19niet- und nagelfest — niet undnagelfestadvpräd gutbefestigt.MeistinderWendung»nehmen(stehlen),wasnichtniet undnagelfestist«.EsistmittelsNietenundNägelnfestgemacht.1700ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 20niet- und nagelfest — niet und na|gel|fest {{link}}K 31{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung