niederlassungsfreiheit

  • 61Freizügigkeitsabkommen — Die Schweiz als Nichtmitglied der Europäischen Union Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wurden in Kraft gesetzt, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Friedrich Bassermann — Friedrich Daniel Bassermann in einer Lithografie aus dem Jahr 1842 Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juli 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Führerscheinrichtlinie — Die Richtlinie 2006/126/EG der Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein – kurz: Führerscheinrichtlinie – ist Gemeinschaftsrecht der EU. Sie regelt die Fahrerlaubnisklassen sowie die Voraussetzungen für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64GbR mit beschränkter Haftung — Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung (GbRmbH) ist eine BGB Gesellschaft, bei der die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt sein soll. Lange Zeit war umstritten, ob die Gründung einer GbRmbH nach deutschem Recht …

    Deutsch Wikipedia

  • 65GbRmbH — Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit beschränkter Haftung (GbRmbH) ist eine BGB Gesellschaft, bei der die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt sein soll. Lange Zeit war umstritten, ob die Gründung einer GbRmbH nach deutschem Recht …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Generische Konkurrenz — Wettbewerb bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das Streben von mindestens zwei Akteuren (Wirtschaftssubjekten) nach einem Ziel, wobei der höhere Zielerreichungsgrad eines Akteurs einen niedrigeren Zielerreichungsgrad des anderen bedingt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Gesellschaftskollisionsrecht — Das Gesellschaftskollisionsrecht ist ein Teil des nationalen Privatrechts. Es regelt die Konflikte, die sich bei international tätig werdenden Gesellschaften aus den Unterschieden zwischen dem Gesellschaftsrecht des Heimatstaates und demjenigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Golden Share — Inhaber so genannter „Goldener Aktien“ (engl. golden shares ) verfügen in einem Unternehmen über Rechte, die über die der übrigen Aktionäre weit hinausreichen. Im Normalfall stehen jene Befugnisse die zumeist bei der Privatisierung großer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Goldene Aktie — Inhaber von Goldenen Aktien (engl. golden shares) verfügen in einem Unternehmen über Rechte, die über die der übrigen Aktionäre weit hinausreichen. Im Normalfall stehen jene Befugnisse – die zumeist bei der Privatisierung großer Staatsunternehmen …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Goldene Aktien — Inhaber so genannter „Goldener Aktien“ (engl. golden shares ) verfügen in einem Unternehmen über Rechte, die über die der übrigen Aktionäre weit hinausreichen. Im Normalfall stehen jene Befugnisse die zumeist bei der Privatisierung großer… …

    Deutsch Wikipedia