niederfahren

  • 1Niederfahren — Niederfahren, verb. irreg. (S. Fahren,) welches in einer doppelten Gestalt gebraucht wird. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aus der Höhe senkrecht niederwärts fahren. Christus ist niedergefahren zur Hölle. Ich sahe einen Engel… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2niederfahren — nie|der||fah|ren 〈V. intr. 130; ist; geh.〉 herab , herunterfahren (Blitz) * * * nie|der|fah|ren <st. V.>: 1. <ist> (geh.) herunterfahren: ein Blitz fuhr nieder. 2. <hat> (bayr., österr.) jmdn. fahrend zu Boden stoßen, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 3niederfahren — nie|der|fah|ren (bayrisch, österreichisch für überfahren) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Streichen — Streichen, verb. irregul. Imperf. ich strích, Mittelw. gestríchen, Imperat. streíche oder streich. Es ist ursprünglich, so wie alle Zeitwörter, eine Onomatopöie, welche einen gewissen bestimmten diesem Worte eigenthümlichen Laut nachahmte, und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Traktor — Moderner Traktor vom Typ Deutz Fahr Agrotron 130 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Zehnt — (Zehent, Zehende, Decem, Decimae, Decumae, auch Decima [pars]), der zehnte Theil der von einem hierzu pflichtigen Grundstücke od. Grundstückscomplexe gewonnenen Nutzungen, welcher als Reallast an einen Nichtbesitzer dieser Grundstücke abgegeben… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Apollonĭos — Apollonĭos, I. Feldherren, Statthalter etc.: 1) A., Statthalter von Syrien u. Phönicien unter Seleukos Philopator, wurde von Antiochos Epiphanes vertrieben. 2) A., Sohn des Vor., früher Geißel zu Rom; fiel von Alexander Balas ab, trat in die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Birschzeichen — Birschzeichen, die Merkmale, aus denen der geübte Jäger erkennt, ob und in welcher Weise ein Stück Hoch , Reh oder Schwarzwild durch einen Kugelschuß getroffen ist. Ein heller Schlag der Kugel deutet auf Verletzung eines Knochens, ein dumpfer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Elevator [2] — Elevator (Bd. 3, S. 429); s.a. Aufzug, Bagger, Druckluftförderer und Silospeicher. Für den senkrechten Nahtransport von Schüttgut, d.h. zum Heben von mehlförmigen, körnigen und auch grobstückigen Stoffen (bis Faustgröße) auf verhältnismäßig… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 10Bettung — (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck der Bettung. II. Form des Bettungskörpers. III. Die Bettungsstoffe. A. Anforderungen an die Bettungsstoffe und Prüfung der Stoffe. B. Gewinnung der Bettungsstoffe. 1. Natürliche… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens